Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Die Registrierung für den Kulturfonds Energie ist jetzt möglich. Mehr dazu lesen Sie in unserer Rubrik „Kulturfonds Energie“.

Ein Defibrillator und ein Notfallplan in einem Büro.

Notfallpläne und Notfallverbünde

Vorbereitungen für den Ernstfall

Im Falle eines Blackouts oder des Zusammenbruchs der Gasversorgung können Notfallpläne helfen souverän zu reagieren und das Schlimmste zu verhindern.

Auch unabhängig von der Energiepreiskrise kann es leider immer zu Notfällen und katastrophalen Ereignissen kommen. Daher sollten kulturelle Einrichtungen sich mit Notfallplänen für solche Fälle vorbereiten. Notfallverbünde können helfen Krisen zu überstehen, die man alleine nicht bewältigen könnte.

Praktische Hinweise zu Notfallplänen und Notfallverbünden

Neue Veröffentlichung zum Thema Notfallvorsorge für Kulturgüter

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat ein neues Diskussionspapier mit dem Namen "Organisatorische Voraussetzungen der Notfallvorsorge für Kulturgüter" veröffentlicht.

Auf gut 30 Seiten wird auf Basis des aktuellen Forschungstand praxisnah erläutert, wie eine gute Notfallvorsorge für Kultureinrichtungen erreicht werden kann. Die Veröffentlichung steht kostenfrei auf der Webseite der Leopoldina zum Download zur Verfügung.

Ausschnitt eines Buchcovers zum Thema Notfallvorsorge

Gemeinsames Portal der Notfallverbünde Kulturgutschutz in Deutschland

Wenn Sie noch nicht Mitglied in einem Notfallverbund sind und keinen Notfallplan haben, können Sie sich auf dem gemeinsamen Portal der Notfallverbünde Kulturgutschutz in Deutschland informieren. Hier finden Sie Musternotfallpläne und finden Notfallverbünde in Ihrer Region. Wenn Sie einen neuen Notfallverbund gründen wollen, können Sie sich die Notfallvereinbarungen anderer Verbünde anschauen und den neuen Verband anmelden.

Beschnittener Screenshot des Gemeinsamen Portal der Notfallverbünde Kulturgutschutz in Deutschland.

Sicherheitsleitfaden Kultur

Die "Empfehlungen zur Energieeinsparung und Notfallplanung Energiekrise für Kulturgut bewahrende Einrichtungen" des Sicherheitsleitfaden Kulturgut richtet sich an alle Kulturgut bewahrende Einrichtungen. Der erste Teil beinhaltet allgemeine, nützliche Hinweise zum Energiesparen. Der zweite Teil geht konkret auf Notfälle wie Stromausfall und Zusammenbruch der Gasversorgung ein. Für diese Fälle werden sowohl vorbereitende als auch akute Maßnahmen besprochen.

Hier finden Sie den Leitfaden:

Logo des Sicherheitsleitfaden Kultur

FAQ Notfallplan Gas des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat den Notfallplan Gas veröffentlicht. Im dem FAQ vom 23.06.2022 wird erklärt, was die verschiedenen Warnstufen bedeuten und welche Maßnahmen das Ministerium trifft.

Screenshot des Notfallplan Gas des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Diskussionspapier der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

Für den Kulturgutschutz gibt es in Deutschland keine klar geregelten rechtlichen Grundlagen. Dieses von der Leopoldina herausgegebene Papier fasst die in Deutschland geltenden Rechte zusammen und gibt knapp einen Überblick über die verschiedenen Regelungen zur Gefahrenabwehr im Kulturbereich.