Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Arbeitsplatz  in einem hellen Raum mit Tisch, Stuhl und Laptop und einer verschwommenen Person, die dahinter läuft. Zudem sind Bilder und ein Fahrrad an die Wände gelehnt.

„Der nächste Schritt...“

Die Online-Veranstaltungsreihe von kultur-klima

Die Online-Veranstaltungsreihe richtet sich an Kulturakteur:innen in Nordrhein-Westfalen. An ausgewählten Donnerstagen vermitteln Expert:innen praxisorientierte Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen für den Kulturbetrieb in rund 60 Minuten.

Energieeffizienzgesetz (EnEfG) und die Umsetzung im Kulturbetrieb

Portraitfoto von Tim Clos

energiemessung

Was müssen Kulturbetriebe gemäß dem EnEfG beachten?

Wann? 12. Dezember 2024 von 14:00 bis 15:00 Uhr
Wo?      Zoom

Diesmal stehen die Anforderungen des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) und deren praktische Umsetzung in Kulturbetrieben im Fokus der Veranstaltung: Welche Vorgaben stellt das EnEfG an Kulturbetriebe? Wie lassen sich diese umsetzen?

Antworten auf die Fragen gibt Tim Oliver Clös. Er ist seit 2012 als technischer Sachbearbeiter im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) tätig. In dieser Zeit unterstützte er mit seiner Expertise verschiedene Förderprogramme des Bundes im BAFA, darunter die Förderung von Querschnittstechnologien, Energiemanagementsystemen sowie Projekte zur Entwicklung von seriellen Sanierungsverfahren. Seit 2015 ist er im Zuständigkeitsbereich für Energieaudits nach dem Energiedienstleitungsgesetzt (EDL-G) tätig. Im Jahr 2023 übernahm er als technischer Sachgebietsleiter die Verantwortung für die Überprüfung der Durchführung von Energieaudits nach dem EDL-G, die Einführung von Energie- und Umweltmanagementsystemen sowie die Erstellung und Veröffentlichung von Umsetzungsplänen nach den Anforderungen des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG).

Klimabilanzierung kompakt: Eine Einführung

Portraitfoto von Caroline Markiewicz

Selfie von Kai Hartmann

Wie erstelle ich eine Klimabilanz?

Wann? 23. Januar 2025 von 14:00 bis 15:00 Uhr
Wo?      Zoom

► Direkt zur Anmeldung

Was ist eine Klimabilanz und warum ist eine Erstellung auch für Kultureinrichtungen sinnvoll? Anhand des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg zeigen Caroline Markiewicz und Kai Heitmann, wie man eine Klimabilanz erstellt. Außerdem stellen sie den CO2-Kulturrechner der Kultursministerkonferenz vor und geben konkrete Tipps für die erste eigene Bilanzierung.

Kai Heitmann arbeitet seit fast drei Jahren im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg als Graf Zahl (Verantwortlicher für Finance & Controlling). Darüber hinaus ist er als ausgebildeter Transformationsmanager für nachhaltige Kultur und Experte für Klimabilanzierung ein fester Bestandteil des Koordinationsteams von Elf zu Null: Hamburger Museen handeln. Vor seiner Museums-Era war Kai über 10 Jahre in der Independent Musikindustrie und im Buchverlag tätig.

Caroline Markiewicz studierte Anglistik und Amerikanistik (BA) sowie Kultur- und Medienmanagement (MA). Berufliche Stationen führten sie ans Ernst Deutsch Theater und ins Museumsreferat der Behörde für Kultur und Medien Hamburg. Als Koordinatorin begleitete sie den Start der Nachhaltigkeitsinitiative Elf zu Null: Hamburger Museen handeln und ließ sich gemeinsam mit der Gruppe zur Transformationsmanagerin für nachhaltige Kultur ausbilden. Seit 2022 ist Caroline die Netzwerkmanagerin für und von Elf zu Null.

Gemeinsam erstellen Kai und Caro regelmäßig die Bilanzen für das MK&G Hamburg und koordinieren und verifizieren bereits in der dritten Runde die Klimabilanzen der elf Elf-zu-Null-Einrichtungen. Über Elf zu Null hinaus unterstützen sie regelmäßig Dritte bei der Erstellung und Veröffentlichung von Klimabilanzen. Dabei haben sie schon mit verschiedenen Rechnern gearbeitet.

Klimakommunikation, die wirkt

Portraitfoto von Eva Söderman

Drei Frauen und ein Mann schauen auf einen Laptop.

Wie können wir motivieren?

Wann? 13. Februar 2025 von 14:00 bis 15:00 Uhr
Wo?      Zoom

► Direkt zur Anmeldung

Wir wissen viel über die Klimaveränderungen und ihre Folgen und handeln doch wenig. Wie kann Klimakommunikation Menschen zu mehr Klimaschutz motivieren? Welche Rolle spielen Werte, soziale Normen und Gefühle?

Eva Söderman ist seit 15 Jahren in der Klima- und Wissenschaftskommunikation tätig (u.a. für den NABU Bundesverband, das Deutsche Klima-Konsortium und das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit in Potsdam). Sie ist Mitglied im Netzwerk Klima kommunizieren. Davor hat die Politologin und Kulturwissenschaftlerin als Journalistin und als Pressesprecherin des Jüdischen Museums Berlin gearbeitet.

Nachhaltige Publikumsmobilität

Portrait von Julian Vogels

Eine Fahrradstraße inmitten einer Laubbaum-Allee

Wie können wir die Publikumsanreise gezielt messen und die richtigen Schlüsse daraus ziehen?

Publikumsmobilität verstehen – Emissionen effektiv senken

Wann? 06. März 2025 von 13:00 bis 14:00 Uhr
Wo?      Zoom

► Direkt zur Anmeldung

Die Mobilität des Publikums spielt eine entscheidende Rolle in der Klimabilanz von Kultureinrichtungen. Julian Vogels beleuchtet in seinem praxisnahen Vortrag innovative Wege zur Erfassung und Reduzierung von CO₂-Emissionen im Kulturbereich und stellt inspirierende Beispiele vor, wie Kultureinrichtungen erfolgreich Daten zur Anreise ihres Publikums erheben und daraus effektive Maßnahmen ableiten können. Dabei lernen Sie, wie diese Daten zu CO₂-Werten werden, die in den KBK+ oder andere Bilanzierungsmodelle einfließen, um die Klimabilanz zu komplettieren.

Der Vortrag bietet Ihnen:

  • Praxisbeispiele: Erfolgreiche Projekte und Aktionen, die zeigen, welchen Einfluss Publikumsmobilität auf die Klimabilanz hat (z.B. Ticket To Ride Studie, Befragungen bei Adele in Munich, Labor Tempelhof, uvm.)
  • Methodenvielfalt: Ein Überblick über verschiedene Ansätze zur Datenerhebung und -analyse, angepasst an unterschiedliche Bedürfnisse und Ressourcen
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung: Von der Planung über die Datenerfassung zur CO₂-Berechnung und Maßnahmenfindung
  • Konkrete Handlungsempfehlungen: Maßnahmen, die Sie direkt in Ihrer Einrichtung umsetzen können, um die Mobilität Ihrer Besucher:innen nachhaltiger zu gestalten

Der Impulsvortrag findet in Kooperation mit der Koordinierungsstelle für Kultur und Nachhaltigkeit der Stadt Bonn statt und beginnt diesmal abweichend um 13 Uhr (!).

Julian Vogels lebt und arbeitet in Berlin und widmet sich bei Crowd Impact der Reduktion von CO₂-Emissionen aus dem Publikumsverkehr. Er ist Softwareentwickler und IHK-zertifizierter Nachhaltigkeitsberater, hat einen Master in Musiktechnologie und einen Master of Business Administration. In der Musikindustrie wurde er als technischer Mitbegründer des internationalen Musiktechnologie-Startups Soundbrenner bekannt, wo er die tragbaren Musik-Accessoires Soundbrenner Pulse und Core entwickelte, die die Übungsgewohnheiten von Musikern weltweit prägen. Als langjähriges aktives Mitglied bei Music Declares Emergency Germany, einer Klimabewegung innerhalb der Musikindustrie, wirkt er im Team Netzwerk mit und koordiniert die Zusammenarbeit mit internationalen Ländergruppen.

Klimabilanzierung kompakt: Maßnahmen entwickeln

Portraitfoto von Caroline Markiewicz

Selfie von Kai Hartmann

Wie entwickelt man effektive Maßnahmen?

Wann? 27. März 2025 von 14:00 bis 15:00 Uhr
Wo?      Zoom

► Direkt zur Anmeldung

Ich habe eine Klimabilanzierung erstellt. Und jetzt? Anhand ihrer Erfahrungen aus dem Projekt „Elf zu null - Hamburger Museen handeln" zeigen Caroline Markiewicz und Kai Heitmann, wie man mithilfe der bilanzierten Daten die wirksamen Hebel zur Emmissionsreduktion erkennt und daraus sinnvolle Maßnahmen ableitet

Kai Heitmann arbeitet seit fast drei Jahren im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg als Graf Zahl (Verantwortlicher für Finance & Controlling). Darüber hinaus ist er als ausgebildeter Transformationsmanager für nachhaltige Kultur und Experte für Klimabilanzierung ein fester Bestandteil des Koordinationsteams von Elf zu Null: Hamburger Museen handeln. Vor seiner Museums-Era war Kai über 10 Jahre in der Independent Musikindustrie und im Buchverlag tätig.

Caroline Markiewicz studierte Anglistik und Amerikanistik (BA) sowie Kultur- und Medienmanagement (MA). Berufliche Stationen führten sie ans Ernst Deutsch Theater und ins Museumsreferat der Behörde für Kultur und Medien Hamburg. Als Koordinatorin begleitete sie den Start der Nachhaltigkeitsinitiative Elf zu Null: Hamburger Museen handeln und ließ sich gemeinsam mit der Gruppe zur Transformationsmanagerin für nachhaltige Kultur ausbilden. Seit 2022 ist Caroline die Netzwerkmanagerin für und von Elf zu Null.

Gemeinsam erstellen Kai und Caro regelmäßig die Bilanzen für das MK&G Hamburg und koordinieren und verifizieren bereits in der dritten Runde die Klimabilanzen der elf Elf-zu-Null-Einrichtungen. Über Elf zu Null hinaus unterstützen sie regelmäßig Dritte bei der Erstellung und Veröffentlichung von Klimabilanzen. Dabei haben sie schon mit verschiedenen Rechnern gearbeitet.

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Mit unserem kultur-klima-Newsletter erhalten Sie monatlich Aktuelles rund um das Thema Energie und Nachhaltigkeit.

Hier geht es zur Anmeldung

Blauer Papierflieger in Bewegung