Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Eine Windmühle in einer herbstlichen Landschaft.

kultur · klima · energie

Hilfe für die Kultur in Nordrhein-Westfalen

kultur-klima ist eine Informations- und Netzwerksplattform für die Kultur in Nordrhein-Westfalen.

Wie können Kultureinrichtungen am besten Energie einsparen? Werden Energiekosten für die Kultur gefördert? Und gibt es schon gute Beispiele aus der Praxis? Um Kulturbetriebe in Nordrhein-Westfalen bei der Beantwortung dieser Fragen zu unterstützen, haben die Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen (MKW) kultur-klima aufgebaut. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Kulturfonds Energie.

Wenn Sie mehr über kultur-klima erfahren wollen oder Fragen haben, finden Sie weitere Informationen unter ‚Über kultur-klima / Kontakt‘.

Aktuelle Meldungen

Neue Veranstaltungsreihe von kultur-klima

Am 31. August 2023 beginnt die digitale Veranstaltungsreihe „Der nächste Schritt…“ von kultur-klima. In fünf Veranstaltungen werden wir alle drei Wochen donnerstags jeweils 14:00 bis 15:00 Uhr Expert:innen einladen, die uns Tipps für mehr nachhaltiges Handeln geben. Also schnappen Sie sich eine Tasse Kaffee/Tee und schauen Sie, was der nächste Schritt für Ihre Kultureinrichtung sein könnte.

Die Termine sind:

Alle weiteren Informationen und die Links zur Anmeldung für die Veranstaltungen finden Sie hier auf unserer Veranstaltungsseite.

Eine leuchtende Glühbirne vor unscharfem Hintergrund.

Newsletter von kultur-klima

Ab sofort können Sie sich für den Newsletter von kultur-klima anmelden. Ab Juli 2023 erhalten Sie monatlich Aktuelles rund um das Thema Energie und Nachhaltigkeit. So verpassen Sie keine Infos mehr zu Förderungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel der NRW-Herbst-Kulturhilfe-22. Außerdem erhalten Sie Einladungen zu interessanten Veranstaltungen und profitieren von Praxisbeispielen aus der Kultur. Das Ziel des Newsletters ist es, Ihnen die nächsten Schritte hin zu einer nachhaltigen Transformation leichter zu machen.

Ein stilisierter dunkelblauer Brief auf hellblauem Hintergrund

NRW-Herbst-Kulturhilfe-22

Das Land Nordrhein-Westfalen ergänzt den Kulturfonds Energie mit einer eigenen Förderung. Ab sofort können Kultureinrichtungen auch für die Monate Oktober bis Dezember 2022 einen Zuschuss für Energiemehrkosten beantragen.

Ein Glas liegt umgekippt auf einem Tisch. Geldmünzen haben sich aus dem Glas auf den Tisch ergossen.

Zusätzliche Förderungen für Solarenergie, Kleinwindanlagen und Geothermie

Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen weitet sein Förderprogramm progres.nrw aus und fördert die Bereiche Photovoltaik, Windenergie und Geothermie 2023 mit insgesamt 230 Millionen Euro.

Geldscheine liegen verteilt auf einem Tisch. Darauf ist ein Stromstecker zu sehen.

Neuer Leitfaden "Klimaschutz im Museen" des Deutschen Museumsbundes erschienen

Mit dem Leitfaden „Klimaschutz im Museum“ bietet der Deutsche Museumsbund praktische Handlungsempfehlungen und ökologische Mindeststandards.

Der Abschnitt "Action, please!" kann auch für andere Kultureinrichtungen interessant sein.

 

 

 

Das Logo des Deutschen Museumsbundes. Ein rundes Logo mit schwarzer Schrift auf weißem Grund.

Weitere Meldungen

Ergebnis: Umfrage zu Energieträgern in Kultureinrichtungen

Der Kulturfonds Energie berücksichtigt die Energieträger Gas, Fernwärme und Strom. Öl oder Holzpellets sind zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorgesehen. In einer Umfrage vom 06.02. bis 13.02.2023 wollten das Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen und kultur-klima herausfinden, wie die Verteilung der Energieträger in den Kultureinrichtungen Nordrhein-Westfalens ist.

An der Umfrage haben sich 754 Kultureinrichtungen aus allen Bereichen beteiligt. Eine Mehrfachauswahl der Energieträger war möglich, da es mehrere Energieträger innerhalb einer Kultureinrichtung geben kann. Somit entspricht die Gesamtzahl der abgegebenen Stimmen in dieser Grafik nicht den 754 Kultureinrichtungen. Insgesamt wird durch die Umfrage deutlich, dass die Mehrzahl aller Kultureinrichtungen Gas als Energieträger benutzt. Öl und Holzpellets werden nur von einem kleinen Prozentsatz der teilnehmenden Kultureinrichtungen verwendet.

Wir bedanken uns für die zahlreiche Teilnahme an der Umfrage.

Die Umfrage in Zahlen:

  • Vollständig ausgefüllte Antworten: 754
  • Gas: 522 Stimmen (69,23 Prozent)
  • Strom: 309 Stimmen (41,01 Prozent)
  • Fernwärme: 161 Stimmen (21,56 Prozent)
  • Öl: 67 Stimmen (8,86 Prozent)
  • Holzpellets: 22 Stimmen (2,91 Prozent)
  • Sonstiges: 53 Stimmen (7,01 Prozent)

Archiv

Alle Neuigkeiten werden nach einer gewissen Zeit in das Archiv verschoben.

August 2023

Kostenloser Test: CO2-Rechner des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit

Ab sofort können Sie den CO2-Rechner des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit bis zum 15. August 2023 kostenlos testen. Der CO2 Rechner basiert auf dem Creative Green Tool von Julie’s Bicycle und wurde für die deutsche Kultur angepasst. Im Rahmen der Testphase bietet das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit verschiedene Sprechstunden an, um mehr über den Umgang mit dem Tool zu lernen.

Logo des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit. Schriftzug auf weißem Untergrund.

Juni 2023

Infosession zum Kulturfonds Energie und der NRW-Herbst-Kulturhilfe-22

am: 29. Juni 2023, 14:00 bis 15:30 Uhr

wo: Zoom Konferenz

Zu den Grundzügen des Kulturfonds Energie des Bundes und den ergänzenden Landeshilfen für Kultureinrichtungen findet in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen eine digitale Infosession statt. Eine Vertreterin des Ministeriums wird über die Hilfen informieren und im Anschluss Fragen der Teilnehmenden beantworten.

Viele Geldscheine liegen ausgebreitet auf einem Tisch. Darauf liegt ein weißer Stromstecker.

April 2023

UPDATE: Energieeinspar-Verordnung EnSikuMaV soll bis zum 15.04.2023 verlängert werden

Die Bundesregierung will die seit September 2022 geltenden kurzfristigen Energiesparmaßnahmen (EnSikuMaV) bis zum 15. April 2023 verlängern. Das Kabinett hat die Verlängerung der Energieeinsparverordnung beschlossen. Jetzt muss noch der Bundesrat zustimmen. Update: Der Bundesrat hat der Verlängerung am 10.02.2023 zugestimmt.

LED-Beleuchtung im LVR-Landesmuseum Bonn

Februar 2023

Infosession | Kulturfonds Energie des Bundes

am: 15. Februar 2023, 14:30 - 16:00 Uhr (ausgebucht)

wo: Digitale Konferenz (via Zoom Webinar)

In mehreren bundesweiten, digitalen Infosessions informieren Vertreter:innen der Länder gemeinsam mit Gäst:innen der Bundesregierung über den Kulturfonds Energie und beantworten Fragen.

► Auf Grund der großen Nachfrage werden kurzfristig zwei weitere inhaltsgleiche Veranstaltungen angeboten. Diese sind am 16. Februar einmal um 14 Uhr und einmal um 15 Uhr.

Das Wichtigste in Kürze:

Ein großes Glas liegt umgekippt auf einem Tisch, davor ausgebreitet liegen Geldmünzen, die scheinbar aus dem Glas herausfließen.

Bundeskulturfonds Energie startet mit einer Milliarde Euro

Auf Antrag von Kulturstaatsministerin Roth hat der Haushaltsausschuss am 25.01.2023 das gemeinsam mit dem Bundesfinanzministerium sowie den Ländern erarbeitete Konzept für den Kulturfonds Energie gebilligt und eine erste Tranche von 375 Mio. Euro freigegeben.

Für die Umsetzung wird es erforderlich sein, sich auf einer Registrierungsplattform anzumelden. Diese wird voraussichtlich ab Mitte Februar zur Verfügung stehen.

Wir stehen mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen in Kontakt und werden alle relevanten Informationen in unserer Rubrik „Förderungen“ für Sie aufbereiten. Darüber hinaus planen wir zeitnah eigene Infoveranstaltungen zu den Förderanträgen.

Ein Symbolbild mit Geldscheinen und einem Schuko-Stecker.

Verschiedenes

Veranstaltungshinweis: F[o]cus auf: Notfallvorsorge im Museum

am: 07. Februar 2023, 14:00 – ca. 16:30 Uhr

wo: Digitale Konferenz (Tool: Zoom Cloud Meetings)

Was passiert, wenn ein Energiemangel nicht mehr abgewendet werden kann und plötzlich Heizung und Strom abgeschaltet werden müssen? Welche Systeme sind durch einen möglichen Stromausfall nicht mehr nutzbar und wie kann man ihren Ausfall kompensieren?

Der zweite Termin der Reihe F[o]cus auf..., den das Team der LVR-Museumsberatung in Kooperation mit kultur-klima, veranstaltet, widmet sich daher dem Thema „Notfallvorsorge im Museum“. 

Das Wichtigste in Kürze:

Ein Symbolbild mit einem Museum und Warnzeichen.

26.01.2023: Runder Tisch aller Kulturbereiche in Nordrhein-Westfalen

Wir möchten alle interessierten Kulturschaffenden Nordrhein-Westfalens zu einem offenen digitalen Austausch einladen. Thema soll natürlich die derzeitige Energiekrise sein, aber wir wollen auch einen Austausch über die Grenzen der verschiedenen Kultursparten hinweg ermöglichen.

Der Termin wird am 26.01.2023 von 13:00 bis 15:00 Uhr stattfinden. Sie können sich gerne mit einer Mail an david.schmalenstroer@lwl.org für die Veranstaltung anmelden.

 

Eine leuchtende Glühbirne vor unscharfem Hintergrund.

Verschiedenes

Neues Theatre Green Book zum Thema „Nachhaltige Organisation“ erschienen

Seit Dezember 2022 kann der dritte Band der Theatre Green Book-Reihe auf der Website der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft heruntergeladen werden. Nachdem sich die ersten beiden Teile schon mit Produktion und Gebäuden beschäftigten, geht dieser auf eine nachhaltige Organisation ein.

 

Cover des dritten Bandes des Theatre Green Book. Text auf grünem Untergrund "Theatre Green Book: Nachhaltige Organisation".

Ab 2023: Hilfen für Kreative

Ab 2023 können überwiegend kurz beschäftigte Kreative nun einfacher Arbeitslosengeld beantragen.

Eine Windkraftanlage steht neben einem Baum auf einer grünen Wiese.

Die Strom- und Gaspreisbremse kommt

Die Bundesregierung hat die Gas- und Strompreisbremse beschlossen und entlastet damit auch die kulturellen Einrichtungen. Genauere Informationen dazu gibt es auf der Website der Bundesregierung.

Brandenburger Tor