Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Eine Windmühle in einer herbstlichen Landschaft.

kultur · klima · energie

Für eine nachhaltige Kulturlandschaft in Nordrhein-Westfalen

Als 360°-Plattform versammelt kultur-klima zentrale Informationen sowie Vernetzungs- und Veranstaltungsangebote für Kulturakteur:innen zu den Themen Nachhaltigkeit, Energie und Klima.

Nordrhein-Westfalen hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Auch die Kultur steht damit vor einer großen Herausforderung, egal ob Theater, Konzerthallen, Museen oder soziokulturelle Zentren. Wir richten uns an Kulturschaffende und Kultureinrichtungen über alle Sparten hinweg.

Wie lässt sich die nachhaltige Transformation am besten starten? Wie funktioniert eine CO2-Bilanzierung? Und welche Förderungen gibt es? kultur-klima liefert Antworten auf zentrale Fragen und steht allen Kulturakteur:innen unterstützend zur Seite. Weitere Informationen über kultur-klima finden Sie hier.

Angebote von kultur-klima

Newsletter

Mit unserem Newsletter erhalten Sie monatlich Aktuelles rund um das Thema Energie und Nachhaltigkeit.

So verpassen Sie keine Infos mehr zu Förderungsmöglichkeiten, interessanten Veranstaltungen und profitieren von Praxisbeispielen aus der Kultur. Das Ziel des Newsletters ist es, Ihnen die nächsten Schritte hin zu einer nachhaltigen Transformation leichter zu machen.

► Aktuelle Ausgabe des Newsletters (Thema: Vorsorge ist besser als Nachsorge)

► Hier geht es zur Anmeldung für den Newsletter

Ein stilisierter dunkelblauer Brief auf hellblauem Hintergrund

Veranstaltungen

Wir sind dabei die diesjährigen Veranstaltungen von kultur-klima vorzubereiten. Die Themen und Termine werden Sie bald hier finden.

Haben Sie Beratungsbedarf zu bestimmten Themen im Bereich Nachhaltigkeit? Melden Sie sich gerne unter info@kultur-klima.de

Ein Hörsaal mit Sitzreihen aus Holz im Vordergrund und einer Tafel im Hintergrund.

Aktuelle Meldungen

UPDATE zum CO2-Bilanzierungsstandard für Kultureinrichtungen

In der neuesten Version 1.1 des CO2-Kulturrechners sind nun die Emissionsfaktoren für das Jahr 2023 hinterlegt. Für CO2-Bilanzierungen des Jahres 2022 steht weiterhin die Version 1.0 zur Verfügung. 

CO2-Klimabilanzen können für Kultureinrichtungen der erste Schritt sein, um den Status Quo zu erfassen und sich nachhaltig mit der eigenen Dekarbonisierung zu beschäftigen. Durch einen Beschluss in der Kultusministerkonferenz am 11. Oktober 2023 wurde erstmals ein einheitlicher Standard dafür festgelegt.
Der CO2-Kulturstandard baut dabei auf dem Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) auf und wurde für Kultureinrichtungen aller Sparten angepasst. Auf Grundlage des CO2-Kulturstandards wurde außerdem ein Excel-Tool entwickelt, mit dem die Berechnung des CO2-Fußabdrucks für Kultureinrichtungen standardkonform unmittelbar durchgeführt werden kann.

► Weitere Informationen zum CO2-Kulturstandard (PDF)

► CO2-Kulturrechner zur Bilanzierung des Jahres 2022  (Excel)

► CO2-Kulturrechner zur Bilanzierung des Jahres 2023 (Excel)

►Anleitung zum CO2-Kulturrechner (PDF)

 

Ein gelber Post-It-Zettel ist an einem Baum befestigt. Darauf stehen die Buchstaben "CO2"

Materialbörse für Museen

Viele Materialien in Museen, wie zum Beispiel Vitrinen, Verpackungsmaterial oder Textilien können nach Gebrauch wiederverwendet werden. Der Deutsche Museumsbund hat aus diesem Grund nun eine digitale Materialbörse gestartet. Museen können dort ihre zur Verfügung stehenden Materialien einstellen und Interessierte sich diese dank verschiedener Filter schnell anzeigen lassen.

►Zur Materialbörse

Logo des Deutschen Museumsbundes. Schwarzer Schriftzug auf weißem Untergrund.

Kulturfonds Energie - Auswirkungen der Haushaltssperre

Die Haushaltssperre des Bundesfinanzministeriums betraf auch den Kulturfonds Energie des Bundes. Durch den Beschluss des Nachtragshaushaltes 2023 werden Anträge von Kultureinrichtungen und Kulturveranstaltenden noch bearbeitet, die bis zum 21. November 2023 eingereicht wurden. Anträge nach diesem Stichtag werden nicht mehr zur Auszahlung gebracht. 

► Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Logo des Kulturfonds Energie