Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Vorlesungsraum mit hölzernen Stühlen in der unteren Hälfte des Bildes, oben ist ein Pult mit schwarzer Tafel.

Veranstaltungen

„Der nächste Schritt...“

Eine Veranstaltungsreihe von kultur-klima

In fünf digitalen und kostenlosen Veranstaltungen laden wir alle drei Wochen donnerstags, jeweils von 14:00 bis 15:00 Uhr, Expert:innen ein, die uns praxisnahe und einfach umsetzbare Tipps für mehr nachhaltiges Handeln geben.

1. Der Weg zur passenden Fördermöglichkeit

am: 31. August 2023 von 14:00 bis 15:00 Uhr

wo: Online (Zoom)

Sie möchten Ihre Kultureinrichtung im Energiebereich besser aufstellen und sind auf der Suche nach einer passenden Förderung? Marje Brütt präsentiert Ihnen das „1x1 der Fördermöglichkeiten“ und liefert Tipps und Tricks, damit Ihnen der richtige Einstieg in die Förderlandschaft für energetische Vorhaben gelingt. Als IHK-zertifizierte Transformationsmanagerin für nachhaltige Kultur und Medien bringt sie auf die Kultur zugeschnittene Expertise aus der Nachhaltigkeitsbereitung und Förderwelt mit.
 
Neben dem Impulsvortrag wird es Zeit für offenen Austausch und Ihre Fragen rund um das Thema Förderung geben.

Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Hier finden Sie die Präsentation (PDF).

Ein Portraitfoto von Marje Brütt

2. Photovoltaik: Ist Ihr Dach fit für Solar?

am: 21. September 2023 von 14:00 bis 15:00 Uhr

wo: Online (Zoom)

Für die Installation von Photovoltaik-Anlagen sind nahezu alle Dachtypen geeignet. Thore Müller und Philipp Tacer von der Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz NRW.Energy4Climate zeigen Wege zur Klimaneutralität auf. Dabei stellen Sie verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten für PV-Anlagen vor.

Zudem zeigen die beiden Klimanetzwerker das Solardachkataster des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz. Mit diesem Tool können sie selbst prüfen, ob ihre Flächen für den Einsatz von Photovoltaik geeignet sind und eine erste Abschätzung der möglichen Anlagengröße und ihrer Wirtschaftlichkeit erhalten. Die beiden Experten stehen Ihnen im Anschluss an die Vorstellung für Fragen zur Verfügung.

Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an info@kultur-klima.de.

Logo, blaue Schrift auf weißem Hintergrund:NRW.Energy4Climate

3. Wie sieht es mit Ihrer Heizung aus?

am: 12. Oktober 2023 von 14:00 bis 15:00 Uhr

wo: Online (Zoom)

Haben Sie noch eine alte Gas- oder Ölheizung im Keller und wollen zu nachhaltiger Wärme wechseln? Ist das überhaupt sinnvoll? Und was gibt es für Optionen? 

Dipl.-Ing. Horst Jansen von der Kreishandwerkerschaft Düsseldorf und Leiter der Umweltakademie gibt einen Überblick über die ersten strategischen Überlegungen zum Wechsel des Energieträgers. Unser Experte wird im Rahmen von Fragen und Antworten Ihnen interessante Hinweise geben, damit Sie in eine Planung einsteigen können.

Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an info@kultur-klima.de.

Portraitfoto von Horst Jansen

4. Energiesparen und Baudenkmal – Wie geht das?

am: 02. November 2023 von 14:00 bis 15:00 Uhr

wo: Online (Zoom)

Kultureinrichtungen in denkmalgeschützten Gebäuden stehen häufig vor besonderen Herausforderungen, wenn es um energetische Sanierungen geht. Die Erhaltung eines Baudenkmals ist zwar an sich schon nachhaltig, aber ist es überhaupt möglich gleichzeitig Energie zu sparen? Was muss dabei beachtet werden? Und darf man eine Photovoltaikanlage auf ein Baudenkmal setzen?

Saskia Schöfer, wissenschaftliche Referentin in der praktischen Denkmalpflege des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), beantwortet diese und weitere häufig gestellte Fragen.

Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an info@kultur-klima.de.

Portraitfoto von Saskia Schöfer

5. Nachhaltigkeit richtig kommuniziert!

am: 23. November 2023 von 14:00 bis 15:00 Uhr

wo: Online (Zoom)

Damit eine nachhaltige Transformation gelingen kann, müssen möglichst alle Beteiligten in der Kultureinrichtung mitgenommen werden. In dieser Veranstaltung von kultur-klima wird uns Mona Rieken, Transformationsmanagerin für nachhaltige Kultur, Tipps für eine gute innerbetriebliche Kommunikation geben. Darüber hinaus wird es aber auch um die Kommunikation mit der Kommune, dem Träger und weiteren möglichen Stakeholdern gehen.

Portraitfoto von Mona Rieken

Weitere Veranstaltungen

Praxisworkshop: Nachhaltigkeitskodex als Instrument für Kulturbetriebe

am: 12. Oktober 2023, 11:00 bis 15:30 Uhr

wo:  Meinerzhagen, Villa im Park

Für Kulturakteure aus den Kulturregionen Bergisches Land und Südwestfalen

Im Rahmen eines Praxisworkshops wird der Deutsche Nachhaltigkeitskodex als mögliches Werkzeug für die Planung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien in Kulturbetrieben vertieft und konkretisiert. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Kulturregionen Bergisches Land und Südwestfalen, der LEADER-Region Oben an der Volme und der Klimaschutzbeauftragten des Märkischen Kreises.

Das Logo des regionalen Kulturprogramms NRW.

Kultur. Nachhaltig. Fördern - nationale und europäische Förderprogramme im Überblick

am: 31. Oktober 2023, 9:30 bis 16:15 Uhr

wo: LVR-Horion-Haus, Köln-Deutz

Das Thema ökologische Nachhaltigkeit beschäftigt auch den Kultursektor mehr denn je, in NRW und in allen Teilen Europas. Da die Transformation zu klimaneutralen Arbeitsweisen vor Ort umgesetzt werden muss, ist das Interesse an einem Austausch sowohl über bestehende Herausforderungen als auch über Lösungsansätze und Kooperationsmöglichkeiten entsprechend groß. Aus diesem Grund bringen wir bei unserer Veranstaltung „Kultur. Nachhaltig. Fördern“ verschiedene Förderprogramme mit nationalem und europäischen Fokus zusammen. Sie haben dabei die Möglichkeit, vier verschiedene Programme im Laufe des Tages näher kennenzulernen und mit den Expert*innen vor Ort ins Gespräch zu kommen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) und dem Creative Europe Desk KULTUR (CED KULTUR).

Logo des LVR und Logo des Creative Europe Desk Kultur

Veranstaltungsreihe der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement Nordrhein-Westfalen

Energiesparen – Hilfreiche Tipps für Vereine und Co.

Die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement hat einen weiteren Videomitschnitt ihrer Veranstaltungsreihe zum Energiesparen zur Verfügung gestellt.
In diesem Online-Seminar gab der Energieexperte Dr. Reinhard Loch von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. Tipps zum Energiesparen, die sofort und ohne großen Aufwand umgesetzt werden können. Die Tipps sind in vielen Räumlichkeiten und Bereichen umsetzbar, sodass sie auch im Bereich Kultur sowie im privaten Haushalt anwendbar sind.

Übersicht Inhalt:

  • Minute 0-11: Einführung
  • Minute 11-18: Erstellung einer Energiebilanz
  • Minute 18-24: Heizen
  • Minute 24-29: EnSikuMaV und EnSimiMaV
  • Minute 29-33: Warmwasserbereitung
  • Minute 33-38: Beleuchtung
  • Minute 38-46: Allgemeine Stromspartipps
  • Minute 46-50: Wer hilft weiter

Das Logo der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement Nordrhein-Westfalen.

Videomitschnitt der Veranstaltung "Wärmepumpe, Photovoltaik und Co. - Wir klären auf!"

Die Landesservicestellung für bürgerschaftliches Engagement Nordrhein-Westfalen hat einen weiteren Videomitschnitt ihrer Veranstaltungsreihe zur Verfügung gestellt. Die Veranstaltung richtete sich zwar an Vereine, ist aber auch für Betreiber:innen von kleineren Kultureinrichtungen interessant.
In dem Vortrag werden Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen grundlegend erklärt und Vor- und Nachteile erläutert. Einsparmöglichkeiten werden beispielhaft durchgerechnet sowie Fördermöglichkeiten für die verschiedenen Maßnahmen angesprochen.

Übersicht Inhalt:

  • Minute 0-2: Einleitung
  • Minute 2-8: Wärmeverbrauch und Kostenvergleich 2020 vs 2022
  • Minute 8-11: Gesetzliche Regelung EnSikuMaV
  • Minute 11-15: Gesetzliche Regelung EnSimiMaV und Ausblick
  • Minute 15-20: Fördermöglichkeiten Heizungstechnik (BAFA)
  • Minute 15-30: Wärmepumpe
  • Minute 30-36: Biomasseheizung
  • Minute 36-41: Thermische Solaranlage
  • Minute 41-46: Photovoltaik
  • Minute 46-48: Heizungsoptimierung gefördert durch BAFA
  • Minute 48-49: Kurzer Verweis auf die Konzepte ‚Sonnenhaus-Institut‘ und ‚Passivhaus‘
  • Minute 49-50: Links zu BAFA, KFW und Progres – NRW Förderprogramme und weitere Informationslinks

Das Logo der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement Nordrhein-Westfalen.

Videomitschnitt der Veranstaltung "Kleinvieh macht auch Mist"

Diese Veranstaltung der Landesservicestelle für bürgerliches Engagement Nordrhein-Westfalen richtete sich zwar an Vereine, viele der Tipps sind aber auch für kleinere Kultureinrichtungen relevant. Bei der Veranstaltung wurden vor allem Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Büro- und Vereinsalltag vorgestellt.

Übersicht Inhalt:

  • Minute 0-1 Einführung
  • Minute 1-5 Begriffserklärung ‚Nachhaltigkeit‘
  • Minute 5-7 ‚Ziele für Nachhaltige Entwicklung‘
  • Minute 7-12 Vorstellung BNE-Agentur NRW
  • Minute 12-15 NaturGut Ophoven Einführung
  • Minute 15-23 Energiesparen im Büro/Turnhalle
  • Minute 23-28 Beschaffung Büro/Veranstaltungen/Catering
  • Minute 28-35 Müllvermeidung und Recycling
  • Minute 35-39 Mobilität

Das Logo der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement Nordrhein-Westfalen.

Vergangene Veranstaltungen

Reparieren, flicken, selber machen - Lohnt sich das?

am: 30. September 2023, 12:00 bis 17:00 Uhr

wo: LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen

Der Eintritt ist frei

Die Gesenkschmiede Hendrichs veranstaltet ein buntes Programm und eine Podiumsdiskussion mit verschiedenen Expert:innen, rund um das Thema „nachhaltiges Handeln“. Wie können wir einen nachhaltigen Umgang mit den Dingen in unseren Alltag integrieren? Welche Rolle spielen dabei Politik oder Digitalisierung? Und verändert nachhaltiges Handeln unser soziales Miteinander?

Von 14:00 bis 17:00 Uhr gibt es ein buntes Mitmach-Programm mit Kreativ- und Reparaturworkshops.

Der Thementag findet in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung NRW statt.

Bild einer genähten Sockenpuppe

Gemeinsame Strategien für eine Kultur der Nachhaltigkeit

am: 20. September 2023, 14:00 bis 16:30 Uhr

wo: online

In dieser Veranstaltung des Regionalen Kultur Programms NRW (RKP) stellen Fachexpert:innen aus Kultur-, Nachhaltigkeits- und Klimamanagement verschiedene Sichtweisen sowie unterschiedliche Methoden und Anknüpfungspunkte vor, wie Nachhaltigkeitsziele erreicht werden können.

Das Logo des regionalen Kulturprogramms NRW.

Infosession zum Kulturfonds Energie und der NRW-Herbst-Kulturhilfe-22

am: 29. Juni 2023, 14:00 bis 15:30 Uhr

wo: Zoom Konferenz

Zu den Grundzügen des Kulturfonds Energie des Bundes und den ergänzenden Landeshilfen für Kultureinrichtungen findet in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschafts des Landes Nordrhein-Westfalen eine digitale Infosession statt. Eine Vertreterin des Ministeriums wird über die Hilfen informieren und im Anschluss Fragen der Teilnehmenden beantworten.

Viele Geldscheine liegen ausgebreitet auf einem Tisch. Darauf liegt ein weißer Stromstecker.

Aufbrechen! Netzwerktreffen für Interessierte aus dem Bergischen Land

am: 19. Juni 2023, 18:00 bis 21:00 Uhr

wo: Deutsches Werkzeugmuseum (Cleffstr. 2-6, Remscheid)

Die Kulturregion Bergisches Land veranstaltet ein Netzwerktreffen für Akteur:innen aus Kunst, Kultur und ökologischer Nachhaltigkeit. Dabei stellen sich Good Practice Beispiele aus der Region vor und Kulturschaffende können mit Ansprechpartner:innen aus dem Bereich Klimawandel/ ökologische Nachhaltigkeit sprechen und mögliche Kooperationen ausloten.

Das Logo des regionalen Kulturprogramms NRW.

NEU: Zweite Runde der Infosessions zum Kulturfonds Energie

am: 13. Juni 2023, 11:00 bis 12:30 Uhr und 14. Juni 2023, 11:00 bis 12:30 Uhr   

wo: Digitale Konferenz (via Zoom Webinar)

Nach der ersten Runde im Februar geht es auch in der zweiten Runde um Grundzüge, aber auch Neuerungen des Kulturfonds Energie des Bundes. Die Veranstaltungen sind inhaltsgleich, sodass Sie sich nur für eine digitale Veranstaltung anmelden müssen.

Das Wichtigste in Kürze:

Ein großes Glas liegt umgekippt auf einem Tisch, davor ausgebreitet liegen Geldmünzen, die scheinbar aus dem Glas herausfließen.

LVR-Kulturkonferenz - Kultur. Klima. Machen.

am: 25.05.2023, 09:30 bis 13:30 Uhr

wo: Digital und vor Ort im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln

Das Thema ökologische Nachhaltigkeit beschäftigt, nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Energie- und Klimakrise, die Kulturszene auf allen Ebenen. Welche Maßnahmen möglich sind und wie diese praktisch und ganzheitlich umgesetzt werden können, wird bei der LVR-Kulturkonferenz vorgestellt.

Die digitale Übertragung endet um 13:30 Uhr. Für Teilnehmende vor Ort gibt es am Nachmittag noch die Möglichkeit einen Workshop zu besuchen.

Das Logo der LVR Kulturkonferenz. Der Titel lautet Kultur. Klima. Machen.

Nationale Klimaschutzinitiative: Förderung von Klimaschutz in Kultureinrichtungen

am: 23.03.2023, 14-15h

wo: Videokonferenz via Zoom

Die kostenfreie Informationsveranstaltung zu der Kommunalrichtlinie wird im Rahmen des ONBOARDING Programms des Kulturraum Niederrhein e.V. angeboten und in Kooperation mit den weiteren neun Büros des RKP - Regionales Kultur Programm NRW - durchgeführt.

Das Logo des regionalen Kulturprogramms NRW.

Solaranlagen auf Denkmälern – Vereinbarkeit von Denkmalschutz und Klimaschutz

am: 14. März 2023, 10-11h

wo: Videokonferenz via Zoom

NRW.Energy4Climate bietet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Klima um 10" einen Vortrag zum Thema Photovoltaikanlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden an. 

Die Referentinnen Ina Hanemann vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen und Tanja Lovric von NRW.Energy4Climate werden über die aktuellen Regelungen des neuen Denkmalschutzgesetzes informieren.

Das Logo von NRW.Energy4Climate.

Infosession | Kulturfonds Energie des Bundes

am: 15. Februar 2023, 14:30 - 16:00 Uhr (ausgebucht)

wo: Digitale Konferenz (via Zoom Webinar)

In mehreren bundesweiten, digitalen Infosessions informieren Vertreter:innen der Länder gemeinsam mit Gäst:innen der Bundesregierung über den Kulturfonds Energie und beantworten Fragen.

► Auf Grund der großen Nachfrage werden kurzfristig zwei weitere inhaltsgleiche Veranstaltungen angeboten. Diese sind am 16. Februar einmal um 14 Uhr und einmal um 15 Uhr.

Das Wichtigste in Kürze:

Ein großes Glas liegt umgekippt auf einem Tisch, davor ausgebreitet liegen Geldmünzen, die scheinbar aus dem Glas herausfließen.

26.01.2023: Runder Tisch aller Kulturbereiche in Nordrhein-Westfalen

Wir möchten alle interessierten Kulturschaffenden Nordrhein-Westfalens zu einem offenen digitalen Austausch einladen. Thema soll natürlich die derzeitige Energiekrise sein, aber wir wollen auch einen Austausch über die Grenzen der verschiedenen Kultursparten hinweg ermöglichen.

Der Termin wird am 26.01.2023 von 13:00 bis 15:00 Uhr stattfinden. Sie können sich gerne mit einer Mail an david.schmalenstroer@lwl.org für die Veranstaltung anmelden.

 

Eine leuchtende Glühbirne vor unscharfem Hintergrund.