Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Viele Menschen stehen in einem großen Raum, der lila angestrahlt wird. Die Menschen unterhalten sich.

Eigene Veranstaltungen

"Der nächste Schritt..." - Energieeffizienzgesetz und die Umsetzung im Kulturbetrieb

Unsere Online-Veranstaltungsreihe "Der nächste Schritt..." zu Nachhaltigkeitsthemen in der Kulturbranche geht in die zweite Runde. 

Beim Starttermin am 12. Dezember 2024, von 14:00 bis 15:00 Uhr stehen die Anforderungen des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) und deren praktische Umsetzung in Kulturbetrieben im Fokus: Welche Vorgaben stellt das EnEfG an Kulturbetriebe? Wie lassen sich diese umsetzen? 

Tim Oliver Clös vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Experte für Energie- und Umweltmanagement, gibt Einblicke in die Umsetzung des Gesetzes und beantwortet Ihre Fragen in rund 60 Minuten.

► Hier geht es zur Anmeldung (Zoom) 

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Kulturakteur:innen in Nordrhein-Westfalen und vermittelt praxisorientierte Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen für den Kulturbetrieb.

Weitere Termine und Themen sind:


23. Januar 2025, 14:00 bis 15:00 Uhr
Klimabilanzierung mit dem CO2-Kulturstandard

13. Februar 2025, 14:00 bis 15:00 Uhr
Klimakommunikation

06. März 2025, 13:00 bis 14:00 Uhr
Publikumsmobilität (Kooperation mit der Koordinierungsstelle Kultur und Nachhaltigkeit, Stadt Bonn)

 27. März 2025, 14:00 bis 15:00 Uhr
 tba
 

Portrait Tim Oliver Clös

Externe Veranstaltungen

Webinare zum CO2-Kulturstandard und dem CO2-Kulturrechner

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien bieten 2024 weitere Termine zu Online-Fragestunden zum CO2-Kulturrechner an und unterstützen Sie damit aktiv bei der Bilanzierung der Treibhausgasemissionen in Ihrer Kultureinrichtung.

Die Teilnahme an den Online-Fragestunden ist für alle offen. Bei der Anmeldung via Webex geben Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an und haben die Möglichkeit, Ihre Fragen vorab zu übermitteln.

Fragestunden rund um die Erstellung einer Treibhausgasbilanzierung mit dem CO2-Kulturrechner:

► Mittwoch, 16. Oktober von 14:00 bis 14:45 Uhr

► Dienstag, 19. November von 15:00 bis 15:45 Uhr

► Dienstag, 17. Dezember von 11:00 bis 11:45 Uhr

Weitere Infos zum Kulturstandard, ein Erklärvideo zum CO2-Kulturrechner und einen Fragen- und Antwortenbereich finden Sie hier auf der Website vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Sonnenaufgang über den Wolken

Impulsreihe „5 vor 12: Keine Zeit zum Ausruhen“ – Die künstlerischen Potentiale der Klimakatastrophe

Am Dienstag, den 3. Dezember 2024, rückt die Impulsreihe „5 vor 12 – Keine Zeit zum Ausruhen“ die künstlerischen Potenziale der Klimakatastrophe in den Fokus. Von 11:55 bis 12:45 Uhr spricht Kathrin Röggla, Schriftstellerin und Dozentin an der Kunsthochschule für Medien Köln, über die Rolle der Kunst in Zeiten der Klimakrise.

Wie soll man mit der Klimakatastrophe kreativ umgehen? Wie kann man sich der großen Lähmung entziehen, die gesellschaftlich aber besonders in der Kultur vorzuherrschen scheint? Kathrin Röggla geht diesen Fragen nach und zeigt, wie künstlerisches Arbeiten neue Perspektiven eröffnet und zum Handeln inspiriert.

Die Veranstaltung findet digital via Zoom statt und ist kostenfrei.

► Hier geht es zur Anmeldung

► Weitere Infos inkl. Zoom-Link

Ein roter Wecker steht auf einer grünen Wiese.

Vergangene Veranstaltungen

Energiesparen – Hilfreiche Tipps für Vereine und Co.

Die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement hat einen weiteren Videomitschnitt ihrer Veranstaltungsreihe zum Energiesparen zur Verfügung gestellt.
In diesem Online-Seminar gab der Energieexperte Dr. Reinhard Loch von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. Tipps zum Energiesparen, die sofort und ohne großen Aufwand umgesetzt werden können. Die Tipps sind in vielen Räumlichkeiten und Bereichen umsetzbar, sodass sie auch im Bereich Kultur sowie im privaten Haushalt anwendbar sind.

Übersicht Inhalt:

  • Minute 0-11: Einführung
  • Minute 11-18: Erstellung einer Energiebilanz
  • Minute 18-24: Heizen
  • Minute 24-29: EnSikuMaV und EnSimiMaV
  • Minute 29-33: Warmwasserbereitung
  • Minute 33-38: Beleuchtung
  • Minute 38-46: Allgemeine Stromspartipps
  • Minute 46-50: Wer hilft weiter

Das Logo der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement Nordrhein-Westfalen.

Videomitschnitt der Veranstaltung "Wärmepumpe, Photovoltaik und Co. - Wir klären auf!"

Die Landesservicestellung für bürgerschaftliches Engagement Nordrhein-Westfalen hat einen weiteren Videomitschnitt ihrer Veranstaltungsreihe zur Verfügung gestellt. Die Veranstaltung richtete sich zwar an Vereine, ist aber auch für Betreiber:innen von kleineren Kultureinrichtungen interessant.
In dem Vortrag werden Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen grundlegend erklärt und Vor- und Nachteile erläutert. Einsparmöglichkeiten werden beispielhaft durchgerechnet sowie Fördermöglichkeiten für die verschiedenen Maßnahmen angesprochen.

Übersicht Inhalt:

  • Minute 0-2: Einleitung
  • Minute 2-8: Wärmeverbrauch und Kostenvergleich 2020 vs 2022
  • Minute 8-11: Gesetzliche Regelung EnSikuMaV
  • Minute 11-15: Gesetzliche Regelung EnSimiMaV und Ausblick
  • Minute 15-20: Fördermöglichkeiten Heizungstechnik (BAFA)
  • Minute 15-30: Wärmepumpe
  • Minute 30-36: Biomasseheizung
  • Minute 36-41: Thermische Solaranlage
  • Minute 41-46: Photovoltaik
  • Minute 46-48: Heizungsoptimierung gefördert durch BAFA
  • Minute 48-49: Kurzer Verweis auf die Konzepte ‚Sonnenhaus-Institut‘ und ‚Passivhaus‘
  • Minute 49-50: Links zu BAFA, KFW und Progres – NRW Förderprogramme und weitere Informationslinks

Das Logo der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement Nordrhein-Westfalen.

Videomitschnitt der Veranstaltung "Kleinvieh macht auch Mist"

Diese Veranstaltung der Landesservicestelle für bürgerliches Engagement Nordrhein-Westfalen richtete sich zwar an Vereine, viele der Tipps sind aber auch für kleinere Kultureinrichtungen relevant. Bei der Veranstaltung wurden vor allem Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Büro- und Vereinsalltag vorgestellt.

Übersicht Inhalt:

  • Minute 0-1 Einführung
  • Minute 1-5 Begriffserklärung ‚Nachhaltigkeit‘
  • Minute 5-7 ‚Ziele für Nachhaltige Entwicklung‘
  • Minute 7-12 Vorstellung BNE-Agentur NRW
  • Minute 12-15 NaturGut Ophoven Einführung
  • Minute 15-23 Energiesparen im Büro/Turnhalle
  • Minute 23-28 Beschaffung Büro/Veranstaltungen/Catering
  • Minute 28-35 Müllvermeidung und Recycling
  • Minute 35-39 Mobilität

Das Logo der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement Nordrhein-Westfalen.

"Der kurze Dienstweg 2/2024": Das Wissensformat für Kulturakteur:innen

„Der kurze Dienstweg“ ist das Wissensformat des Kulturamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf und richtet sich spartenübergreifend an Kulturakteur:innen und Künstler:innen in Düsseldorf. In praxisnahen Seminaren und Workshops erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Umsetzung und Förderung von Kunst und Kultur.

Im November knüpft das Programm an das erste Halbjahr an und geht erneut auf das Thema Nachhaltigkeit ein: In zwei digitalen Veranstaltungen unter dem Motto „Von naheliegend bis innovativ – wie Kultur nachhaltiger wird“ werden Kulturakteur:innen unterschiedlicher Sparten und Organisationsstrukturen Einblicke in ihre Arbeit geben, ihre Erfahrungen teilen, Tipps und Anregungen vermitteln sowie für Fragen zur Verfügung stehen.

Die Veranstaltungen finden digital via Microsoft Teams statt.
Die Teilnahme ist kostenlos.

► Weitere Infos finden Sie hier.

► Hier geht es zu Anmeldung für den 18. November.

► Hier geht es zur Anmeldung für den 19. November.

Logo des Düsseldorfer Kulturamtes

Doppeltes Jubiläum: 50 Jahre Soziokultur und 45 Jahre Bundesverband

Am 08. November 2024 wird ein doppeltes Jubiläum gefeiert: die börse wird 50 Jahre alt und der Bundesverband Soziokultur begeht sein 45-jähriges Bestehen. Dazu sind alle Akteur:innen der Soziokultur herzlich eingeladen.

Auf dem Jubiläums-Programm stehen ein Fachtag, eine Podiumsdiskussion sowie eine anschließende Gala:

13:00–17:00 Uhr: Fachtag mit rund 30 Panels, Ausstellungen und Workshops

18:00–20:00 Uhr: Impulsvortrag „50 Jahre Soziokultur – Teilhabe als Treibstoff für Demokratie“ und eine kulturpolitische Diskussion

Ab 20:30 Uhr: Die große Gala der Soziokultur mit Essen, Getränken und Musik

Wir von kultur-klima bieten bei der Fachtagung einen Beitrag zum Thema "Netzwerke für eine nachhaltige Kultur" an.

► Weiterführende Informationen zur Veranstaltung

Das Logo von die börse. Links eine große 50 in gelb-grün, rechts daneben der Schriftzug "die börse" in schwarz.

Netzwerktreffen der Nachhaltigkeitsbeauftragten in den Kulturbetrieben Nordrhein-Westfalens

Am 31. Oktober 2024 von 10:30 bis 17:00 Uhr findet im Kokskohlenbunker des Ruhr Museums in Essen unser Netzwerktreffen von kultur-klima statt. Es richtet sich gezielt an alle Nachhaltigkeitsbeauftragten und Transformationsmanager:innen der Kultureinrichtungen in Nordrhein-Westfalen.

Programm:

ab 10:30 Uhr: Ankunft und Registrierung

11:00 Uhr: Begrüßung durch kultur-klima und kurze Verortung von Anna Ehlert (Nachhaltigkeitsbeauftragte von Zeche Zollverein)

11:30 Uhr: Workshop von Alina Schröder (Umweltpsychologin bei NRW.Energy4Climate) zum Thema Klimakommunikation 

13:00 Uhr: Mittagspause mit Buffet und Zeit zum Netzwerken

14:00 Uhr: Führung zu Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf Zeche Zollverein

15:00 Uhr: Interaktive Gruppenarbeit zu Herausforderungen und Lösungsansätzen in der nachhaltigen Kulturarbeit

17:00 Uhr: Ausklang

Ziel des Workshops ist es, kooperative Initiativen zu entwickeln, die perspektivisch in die Praxis umgesetzt werden könnten.

Anmelden können Sie sich bis zum 20. Oktober 2024 mit einer Mail an sina.huebenthal@lwl.org.

Das Bild zeigt das beleuchtete Gelände der Zeche Zollverein in Essen mit einem Förderturm, Gebäuden und Besuchern in der Abenddämmerung.

"Kultur wirkt!" - Öffentliche Tagung im LWL-Museum für Archäologie und Kultur

Am 10. Oktober 2024 von 17 bis 22 Uhr findet im Vortragssaal des LWL-Museums für Archäologie und Kultur (LWL-MAK) eine öffentliche Tagung zum Thema „Kultur wirkt! Museen und nachhaltiges Handeln“ in Kooperation mit der Romero Initiative (CIR) statt.

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) möchte bis 2030 klimaneutral werden. Mit der Tagung und 2 klimasensiblen Ausstellungen in 2024 - „Modern Times. Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten“ und „Auf die Straße“, einer Ausstellung über Klimaproteste - werden dafür erste Maßnahmen zur Ressourcenminderung und Wissensweitergabe im LWL-MAK erprobt.

Die Tagung wird zudem live via YouTube-Kanal des LWL-MAK gestreamt.

► Anmeldung zur Tagung und Programm

Eine rote Gebäudehülle aus Backstein zeigt den Schriftzug "LWL. Museum für Archäologie. Westfälisches Landesmuseum. Vor der Mauer ist eine Wiese.

Online-Seminarreihe "NRW Entscheidet Nachhaltig"

Vom 21. August bis zum 09. Oktober 2024 lädt das Wuppertal Institut zu sieben kompakten Online-Seminaren ein, die Ihnen spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Praxisperspektiven zur nachhaltigen Entwicklung in Nordrhein-Westfalen bieten.
Inhaltlich orientiert sich die Online-Seminarreihe an den sechs Transformationsbereichen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs).
In Interviews, Vorträgen und Diskussionsrunden geben Expert:innen aus Wissenschaft, Praxis und dem NRW-Nachhaltigkeitsbeirat allen Interessierten wertvolle Einblicke in ihr Wissen und Handeln – und erläutern, was die globalen UN-Nachhaltigkeitsziele konkret für die Praxis in NRW bedeuten.

Die sieben Online-Seminare im Überblick:

  1. Die SDGs im Überblick: NRW diskutiert
  2. Gesundes NRW: Hitzeschutz für alle
  3. Stadt neu denken: Integrierte Perspektiven für NRW
  4. Saubere Umwelt: NRWs Verhältnis zum Wasser
  5. Kreisläufe in NRW: Ressourcen intelligent managen
  6. Nahrungsmittel im Fokus: Zukunftssicher wirtschaften in NRW
  7. Energie für NRW: Widerstände verstehen, das Klima verbessern

► Die Anmeldung zur Seminarreihe oder zu einzelnen Seminaren ist über diesen Link möglich.
► Weitere Informationen zur Online-Seminarreihe finden Sie hier.

Logo Wuppertal Institut

Woche der Klimaanpassung 2024

Vom 16. bis 20. September 2024 findet bundesweit die dritte Woche der Klimaanpassung (WdKA) statt. Akteur:innen auf Bundes-​, Landes-​ und kommunaler Ebene wollen mit ihren Informationsangeboten und Praxisbeispielen das Thema Klimaanpassung in Deutschland für die Öffentlichkeit sichtbarer machen.

Die Woche der Klimaanpassung wird gemeinsam vom Zentrum KlimaAnpassung und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) organisiert. Ob vor Ort oder online, als Vortrag, Konferenz, Workshop, Webinar, Quiz, Tag der offenen Tür oder Stand auf dem Marktplatz - Klimaanpassung soll auf vielfältige Weise vermittelt werden.

► Weitere Informationen zur Woche der Klimaanpassung

Wenn Sie ebenfalls interessante Veranstaltungen oder Aktionen haben, welche in die WdKA passen, können Sie diese kostenlos auf der Website eintragen.

Links im Bild sind 5 verschiedenfarbige Pfeile, die nach rechts deuten. Rechts im Bild ist der Schriftzug "Woche der Klimaanpassung. 16.-20. September

Kultur wirkt nachhaltig - Bundesweite Konferenz für Klimaschutz im Kulturbereich

Am 17. und 18. September 2024
im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.

Mit der bundesweiten Konferenz für Kultur und Klimaschutz möchte die Initiative Culture4Climate den Dialog über die Rolle der Kultur im Klimaschutz fördern. Im Rahmen der Veranstaltung sollen folgende Fragen im Mittelpunkt stehen:

  • Welchen Beitrag leisten Kulturorganisationen, Kulturschaffende, Verbände, Kulturverwaltung und –politik zur Erreichung der nationalen und globalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele?
  • Vor welchen Herausforderungen stehen Kultur und ihre Akteur:innen kurz- und mittelfristig und welche Lösungsansätze gibt es?
  • Wo stehen Kunst und Kultur im Hinblick auf eine Post-Agenda 2030 und die Zukunft?

Die Teilnahme an der zweitägigen Konferenz in Hamburg ist kostenfrei.

► Weitere Infos zum Programm, den Speaker:innen, dem Veranstaltungsort sowie der Anmeldung finden Sie hier auf der Website der Initiative Culture4Climate.

Stehende Menschenmenge in Konferenzsaal

Kohle war gestern - Kultur und nachhaltige Entwicklung im Ruhrgebiet und Rheinischen Revier

Podiumsgespräche und Museumsrundgänge

Das Ruhrgebiet und Rheinische Revier sollen in Zukunft nachhaltig gestaltet werden. Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze stehen dabei im Zentrum des Interesses. Während im Ruhrgebiet die Industriekultur zum wichtigen Motor für den Tourismus, aber auch für die regionale Identität wurde, ist noch weitgehend offen, wie sich das Rheinische Revier kulturell entwickeln wird. Derzeit setzten sich verschiedene Initiativen, Vereine und der Landschaftsverband Rheinland aktiv dafür ein, Räume und Strukturen für Kultur zu schaffen.

Welchen Beitrag kann Kultur in den Strukturwandelregionen leisten? Gibt es Beispiele für eine gelungene nachhaltige Entwicklung? Welche Gestaltungsmöglichkeiten haben Kulturinstitutionen, Initiativen und Vereine? Und was macht eine lebenswerte Region aus?

Diese Fragen und mehr werden erörtert 

am 7. September 2024, 11 bis 15 Uhr im ZeitreiseStrom, Recklinghausen

Weitere Infos zum Programmm

und am 13. September 2024, 16 bis 19 Uhr
im TextilTechnikum, Mönchengladbach

Weitere Infos zum Programmm

Beide Veranstaltungen sind kostenfrei und eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Eine Mutter und ihre zwei Kinder blicken auf eine renaturierte Industrielandschaft

Impuls NRW 2024

am: 15. April 2024, 10:00 bis 16:30 Uhr

wo: online

Der Museumsverband Nordrhein-Westfalen geht in seiner Frühjahrstagung 2024 der Frage nach, durch welche Partnerschaften Museen nachhaltiger werden können. Anhand der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) soll dabei beleuchtet werden, welche Fähigkeiten sowie Strukturen benötigt werden, um Kooperationen mit Partner:innen außerhalb des Museumsbereichs umzusetzen.

Zur Veranstaltungsseite inklusive der Anmeldung

Logo des Museumsverbands NRW. Schwarze Schrift auf weißem Hintergrund.

Perspektiven: Betriebsökologie

am: 21. März 2024, 10:00 bis 13:00 Uhr 

und: 04. April 2024, 10:00 bis 15:00 Uhr

wo: Online (Zoom)

Die Perspektiven sind ein neues Veranstaltungsformat der Green Culture Anlaufstelle. Im Perspektiven-Auftakt: Betriebsökologie werden die zentralen Aspekte der ökologischen Transformation thematisiert. Bei der Perspektiven-Bühne werden Initiativen, Projekte und Institutionen vorgestellt, die sich auf den Weg gemacht haben Nachhaltigkeit in der Kultur-und Medienbranche als das neue Normal zu etablieren. Bei dem spartenübergreifenden Austausch geht es um Erfolge und Herausforderungen im Bereich der Betriebsökologie. Hier soll konkret Handlungswissen vermittelt werden.

► Weitere Infos und die Anmeldung zu den Veranstaltungen gibt es hier

 

Logo der Green Culture Anlaufstelle. Über dem Schriftzug sind drei farbige Kreise.

Workshop zur Publikumsmobilität

am: 22. März 2024, 16:00 bis 18:00 Uhr

wo: Konzerthaus Dortmund

In Kulturbetrieben stellt die Publikumsmobilität den größten Anteil an den Gesamtemissionen dar. Daher erfasst das Konzerthaus Dortmund seit September 2023 umfänglich das Anreiseverhalten der Besuchenden. In diesem interaktiven Workshop sollen die Ergebnisse diskutiert und individuelle Handlungsempfehlungen gemeinsam erarbeitet werden, damit diese sich auf andere Kulturinstitutionen übertragen lassen. Durch den Workshop führen die Nachhaltigkeitsexpert:innen Laura Kleber und Julian Vogels, die das Umfragesystem Crowd Impact entwickelt haben, welches am Konzerthaus Dortmund zum Einsatz kommt. Für ihr Engagement wurden sie kürzlich als Kultur- und Kreativpilot:innen ausgezeichnet. Ebenfalls dabei sind der Fußgänger- und Fahrradbeauftragte der Stadt, Fabian Menke, und der Leiter Unternehmenskommunikation der DSW21, Frank Fligge.

► Um Anmeldung unter harriet.oelers@konzerthaus-dortmund.de wird gebeten.

Logo von Green Culture Dortmund. Schwarze Schrift auf weißem Hintergrund.

Energiesparcontracting - Infoveranstaltung zum Modellvorhaben der dena

am: 15. Februar 2024, 11:00 bis 12:00 Uhr

wo: online (WebEx)

In dieser Infoveranstaltung der Deutschen Energie-Agentur (dena) wird das Thema Energiespar-Contracting vorgestellt. Dabei geht es um Fragen wie "Was ist das dena-Modellvorhaben "Co2ntracting: build the future!"?" oder wie funktioniert die Contracting-Orientierungsberatung?

Die Veranstaltung kann besonders für Kultureinrichtungen in kommunaler Trägerschaft interessant sein.

Logo der Deutschen Energie-Agentur (dena)

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Mit unserem kultur-klima-Newsletter erhalten Sie monatlich Aktuelles rund um das Thema Energie und Nachhaltigkeit.

Hier geht es zur Anmeldung

Blauer Papierflieger in Bewegung