Die Registrierung für den Kulturfonds Energie ist jetzt möglich. Mehr dazu lesen Sie in unserer Rubrik „Kulturfonds Energie“.
Fortbildungen und Veranstaltungen
Beratungsangebote und praxisnahe Veranstaltungen
So vielseitig wie die Kultur in Nordrhein-Westfalen ist, so vielseitig sind auch die Umstände mit denen sich die Kulturschaffenden in der Energiepreiskrise konfrontiert sehen.
Wir suchen daher den Austausch und die Vernetzung, um dann mit Hilfe der Landschaftsverbände Westfalen-Lippe und Rheinland konkrete Beratungs- und Informationsangebote zu schaffen. Hier weisen wir Sie auf geplante Veranstaltungen hin und dokumentieren vergangene Veranstaltungen. Außerdem tragen wir andere online verfügbare Beratungsangebote an dieser Stelle zusammen.
Veranstaltungshinweise
LVR-Kulturkonferenz - Kultur. Klima. Machen.
am: 25.05.2023
wo: Digital und vor Ort im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln
Das Thema ökologische Nachhaltigkeit beschäftigt, nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Energie- und Klimakrise, die Kulturszene auf allen Ebenen. Welche Maßnahmen möglich sind und wie diese praktisch und ganzheitlich umgesetzt werden können, wird bei der LVR-Kulturkonferenz vorgestellt.
Die Anmeldung wird in Kürze freigeschaltet.

Solaranlagen auf Denkmälern – Vereinbarkeit von Denkmalschutz und Klimaschutz
am: 14. März 2023, 10-11h
wo: Videokonferenz via Zoom
NRW.Energy4Climate bietet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Klima um 10" einen Vortrag zum Thema Photovoltaikanlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden an.
Die Referentinnen Ina Hanemann vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen und Tanja Lovric von NRW.Energy4Climate werden über die aktuellen Regelungen des neuen Denkmalschutzgesetzes informieren.

Infosession | Kulturfonds Energie des Bundes
am: 15. Februar 2023, 14:30 - 16:00 Uhr (ausgebucht)
wo: Digitale Konferenz (via Zoom Webinar)
In mehreren bundesweiten, digitalen Infosessions informieren Vertreter:innen der Länder gemeinsam mit Gäst:innen der Bundesregierung über den Kulturfonds Energie und beantworten Fragen.
► Auf Grund der großen Nachfrage werden kurzfristig zwei weitere inhaltsgleiche Veranstaltungen angeboten. Diese sind am 16. Februar einmal um 14 Uhr und einmal um 15 Uhr.
Das Wichtigste in Kürze:
- Die Veranstaltungen sind kostenlos und für alle Kultureinrichtungen und Kulturveranstalter:innen offen
- Zur Infosession #2 am 16. Februar von 14:00 bis 14:45 Uhr können Sie sich hier anmelden.
- Zur Infosession #3 am 16. Februar von 15:00 bis 15:45 Uhr geht es hier zur Anmeldung.

26.01.2023: Runder Tisch aller Kulturbereiche in Nordrhein-Westfalen
Wir möchten alle interessierten Kulturschaffenden Nordrhein-Westfalens zu einem offenen digitalen Austausch einladen. Thema soll natürlich die derzeitige Energiekrise sein, aber wir wollen auch einen Austausch über die Grenzen der verschiedenen Kultursparten hinweg ermöglichen.
Der Termin wird am 26.01.2023 von 13:00 bis 15:00 Uhr stattfinden. Sie können sich gerne mit einer Mail an david.schmalenstroer@lwl.org für die Veranstaltung anmelden.

f[o]cus auf: Energiesparen im Museum
Am 13. Dezember 2022 fand die Online Veranstaltung „f[o]cus auf: Energiesparen im Museum“ der LVR-Museumsberatung statt. Alle Infos und die Präsentationen der Vorträge finden Sie hier.
Veranstaltungsreihe der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement Nordrhein-Westfalen
Energiesparen – Hilfreiche Tipps für Vereine und Co.
Die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement hat einen weiteren Videomitschnitt ihrer Veranstaltungsreihe zum Energiesparen zur Verfügung gestellt.
In diesem Online-Seminar gab der Energieexperte Dr. Reinhard Loch von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. Tipps zum Energiesparen, die sofort und ohne großen Aufwand umgesetzt werden können. Die Tipps sind in vielen Räumlichkeiten und Bereichen umsetzbar, sodass sie auch im Bereich Kultur sowie im privaten Haushalt anwendbar sind.
Übersicht Inhalt:
- Minute 0-11: Einführung
- Minute 11-18: Erstellung einer Energiebilanz
- Minute 18-24: Heizen
- Minute 24-29: EnSikuMaV und EnSimiMaV
- Minute 29-33: Warmwasserbereitung
- Minute 33-38: Beleuchtung
- Minute 38-46: Allgemeine Stromspartipps
- Minute 46-50: Wer hilft weiter

Videomitschnitt der Veranstaltung "Wärmepumpe, Photovoltaik und Co. - Wir klären auf!"
Die Landesservicestellung für bürgerschaftliches Engagement Nordrhein-Westfalen hat einen weiteren Videomitschnitt ihrer Veranstaltungsreihe zur Verfügung gestellt. Die Veranstaltung richtete sich zwar an Vereine, ist aber auch für Betreiber:innen von kleineren Kultureinrichtungen interessant.
In dem Vortrag werden Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen grundlegend erklärt und Vor- und Nachteile erläutert. Einsparmöglichkeiten werden beispielhaft durchgerechnet sowie Fördermöglichkeiten für die verschiedenen Maßnahmen angesprochen.
Übersicht Inhalt:
- Minute 0-2: Einleitung
- Minute 2-8: Wärmeverbrauch und Kostenvergleich 2020 vs 2022
- Minute 8-11: Gesetzliche Regelung EnSikuMaV
- Minute 11-15: Gesetzliche Regelung EnSimiMaV und Ausblick
- Minute 15-20: Fördermöglichkeiten Heizungstechnik (BAFA)
- Minute 15-30: Wärmepumpe
- Minute 30-36: Biomasseheizung
- Minute 36-41: Thermische Solaranlage
- Minute 41-46: Photovoltaik
- Minute 46-48: Heizungsoptimierung gefördert durch BAFA
- Minute 48-49: Kurzer Verweis auf die Konzepte ‚Sonnenhaus-Institut‘ und ‚Passivhaus‘
- Minute 49-50: Links zu BAFA, KFW und Progres – NRW Förderprogramme und weitere Informationslinks

Videomitschnitt der Veranstaltung "Kleinvieh macht auch Mist"
Diese Veranstaltung der Landesservicestelle für bürgerliches Engagement Nordrhein-Westfalen richtete sich zwar an Vereine, viele der Tipps sind aber auch für kleinere Kultureinrichtungen relevant. Bei der Veranstaltung wurden vor allem Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Büro- und Vereinsalltag vorgestellt.
Übersicht Inhalt:
- Minute 0-1 Einführung
- Minute 1-5 Begriffserklärung ‚Nachhaltigkeit‘
- Minute 5-7 ‚Ziele für Nachhaltige Entwicklung‘
- Minute 7-12 Vorstellung BNE-Agentur NRW
- Minute 12-15 NaturGut Ophoven Einführung
- Minute 15-23 Energiesparen im Büro/Turnhalle
- Minute 23-28 Beschaffung Büro/Veranstaltungen/Catering
- Minute 28-35 Müllvermeidung und Recycling
- Minute 35-39 Mobilität

Weiterbildung Transformations-manager:in Nachhaltige Kultur
In Kooperation mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen bietet das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit eine kostenlose Weiterbildung zur „Transformationsmanager:in Nachhaltige Kultur“ speziell für Kulturinstitutionen und Kulturschaffende aus Nordrhein-Westfalen an.