Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Energiesparen in Archiven

Archive haben einen kulturellen Auftrag und sind an rechtliche Vorgaben gebunden. So haben zum Beispiel Kommunal- und Kirchenarchive gesetzlich klar geregelte Verpflichtungen zur Erhaltung des Archivguts. Einsparungen bei den Energiekosten dürfen also nicht zu Lasten des archivierten Materials gehen.

Hier finden Sie Informationen darüber in welchem Rahmen dennoch Einsparungen möglich sind.

Tipps zum Energiesparen in Archiven

Statement der Bundeskonferenz der Kommunalarchive

Die Bundeskonferenz der Kommunalarchive hat ein sechsseitiges Statement zu den Potentialen und Grenzen der Einsparung von Energie in Kommunalarchiven veröffentlicht. Es gibt weniger konkrete Hinweise auf Einsparmöglichkeiten, als das es grundsätzlich erklärt in welchen Bereichen Einsparmöglichkeiten bestehen. Dazu gehören die Bürobereiche und Werkstätte sowie Publikumsbereiche und Lesesäle. In den Magazinen sind die Spielräume geringer, da es gesetzliche Vorgaben zur Sicherung des Archivguts gibt.

Das Logo der Bundeskonferenz für Kommunalarchive. Es besteht aus dunkelblauen Buchstaben auf hellgrauem Grund mit einem rötlichen Zierstrich.

Handlungsempfehlungen des Verband deutscher Archivarinnen und Archivare

Die Handlungsempfehlungen zur Energieeinsparung unter Beachtung der archivspezifischen Herausforderungen des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare gibt auf knapp zwei Seiten einen Überblick über die Möglichkeiten für Energieeinsparungen in Archiven.

Das Logo des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. Es besteht aus den blockartig zusammengesetzten Buchstaben V, D und A in blauer und hellblauer Farbe.