Tipps zum Energiesparen in denkmalgeschützten Gebäuden
Denkmalpflege und Energieeffizienz
Das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland hat Informationen zur Nachhaltigkeit von Baudenkmälern zusammengestellt und nimmt auch ihre Potenziale zur energetischen Ertüchtigung in den Blick. Dazu gehört zum Beispiel die Publikation „Energetische Optimierung von Baudenkmälern“ sowie ein Leitfaden „Denkmäler und Energiegewinnung durch Solaranlagen“ mit Checkliste und interaktivem Prüfbogen.
- Infos für Klimaschützer:innen der Denkmalpflege im Rheinland
- Energetische Optimierung von Baudenkmälern
- Denkmäler und Energiegewinnung durch Solaranlagen

Denkmalpflege und Klimaschutz
Die LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen hat auf ihrer Webseite der Denkmalpflege und dem Klimaschutz einen eigenen Bereich gewidmet. Dort findet sich zum Beispiel das Arbeitsheft "Innendämmung im Baudenkmal" der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL).

Veröffentlichungen der Züricher Denkmalpflege
Die Denkmalpflege des Schweizer Kantons Zürich hat vier Bände zum Thema Energie und Baudenkmal herausgegeben. Die ausführlichen Veröffentlichungen sind den Bereichen Gebäudehülle, Fenster und Türen, Haustechnik und Solarenergie gewidmet.
Die Veröffentlichungen sind online als Open-Access-Ausgabe verfügbar:

Broschüre: Denkmalschutz ist Klimaschutz
Die Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL) hat eine Broschüre zum Thema Klimaschutz in der Denkmalpflege herausgegeben. Die Broschüre macht acht nachhaltige Vorschläge für eine zukunftsorientierte Nutzung des baukulturellen Erbes und seines klimaschützenden Potenzials.

Photovoltaikanlagen auf Denkmälern
Im Sommer wurden die gesetzlichen Regeln zu Photovoltaikanlagen auf Denkmälern in Nordrhein-Westfalen erleichtert. Im Regelfall dürfen Solaranlagen nun auf Dächern von denkmalgeschützten Gebäuden angebracht werden.