Aktuelles
Checkliste "Ökologische Nachhaltigkeit" der Stiftung Niedersachsen
Die Stiftung Niedersachsen bietet mit der digitalen Checkliste „Ökologische Nachhaltigkeit“ ein praktisches Werkzeug, mit dem Antragstellende ihr nachhaltiges Engagement in neun Handlungsfeldern nachweisen können. Das Ergebnis der Checkliste wird als PDF bereitgestellt und ist jetzt schon Pflichtbestandteil jeder Antragstellung im Onlineformular der Stiftung.
Zur Unterstützung steht ein umfassender Ratgeber zur Verfügung, der weiterführende Informationen zu den Handlungsfeldern liefert. Neben aktuellen Publikationen, weiteren Checklisten und Hilfestellungen zur praktischen Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie enthält er zudem einen Maßnahmenkatalog zur Strategieentwicklung.
Für alle interessierten Kulturförderer, die die Checkliste nutzen möchten, aber noch Fragen haben, bietet die Stiftung Niedersachsen am 29. April 2025 von 11:00 bis 13:00 Uhr eine digitale Infoveranstaltung via Zoom an.
► Weitere Infos zum Ausfüllen der Checkliste

ÖkoKult NRW: Förderung „Tiny Adaptions“
Ende der Einreichfrist: 04. Mai 2025
Das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste fördert mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW im Rahmen von ÖkoKult NRW die Umarbeitung und nachhaltige Anpassung bestehender Produktionen. Die Förderung „Tiny Adaptions“ unterstützt Künstler:innen, Ensembles und Gruppen der Freien Darstellenden Künste dabei, ihre Arbeiten gastspielfähiger zu machen – insbesondere für kleinere Spielorte in ländlichen Regionen.
Gefördert werden Umarbeitungen und Re-Kontextualisierungen, um Produktionen an neue Spielorte oder Zielgruppen anzupassen. Dies kann auch in Kooperation mit lokalen Akteur:innen, ökologischen Initiativen oder Bildungseinrichtungen wie Schulen und Bibliotheken geschehen. Die geförderten Vorhaben müssen nachweislich einen besonderen Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit legen, der über allgemein übliche oder gesetzlich vorgeschriebene Standards hinausgeht. Im Falle einer Förderung hilft ein begleitendes Coaching mit einer Nachhaltigkeitsexpertin dabei, entsprechende Strategien zu entwickeln.
Die Förderhöhe beträgt mindestens 5.000 bis maximal 15.000 Euro, und die Projekte müssen bis spätestens 31. Dezember 2025 abgeschlossen sein. Die Frist zur Antragseinreichung endet am 04. Mai 2025.
► Informationen zu den Fördergrundsätzen finden Sie hier (PDF).

Förderung für Klimaanpassung in NRW: Neue Förderrunde gestartet
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalens und die Europäische Union unterstützen Kommunen mit dem Förderprogramm „Klimaanpassung.Kommunen.NRW“ aktiv bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Unterstützt werden Vorhaben aus den Themenfeldern Innovation, Nachhaltigkeit, Mittelstandsförderung, Lebensqualität, Mobilität, Strukturwandel in Kohlerückzugsregionen sowie strategische Technologien und Wettbewerbsfähigkeit.
In der zweiten Förderrunde wurden 21 von insgesamt 46 eingereichten Projektskizzen zur Förderung ausgewählt. Diese erhalten insgesamt 25,6 Millionen Euro an Fördermitteln, um Maßnahmen zur Klimaresilienz in den Kommunen voranzutreiben. Angesichts der hohen Nachfrage wird die Förderung nun erweitert: Landesregierung und EU stellen zusätzliche 20 Millionen Euro Fördermittel bereit. Kommunen haben noch bis zum 28. April 2025 die Möglichkeit, neue Projektskizzen einzureichen.
► Weitere Infos und bisherige Förderprojekte finden Sie hier.
► Infos zur Antragstellung und den Förderbedingungen finden Sie hier.

Umfrage zum CO2-Kulturstandard für die Weiterentwicklung des Tools
Im Rahmen der Kultusministerkonferenz wurde 2023 der bundesweit einheitliche CO2-Kulturstandard verabschiedet, der Kultureinrichtungen eine standardisierte Methodik zur Erfassung ihrer CO2-Emissionen bietet. Ergänzend dazu wurde der CO2-Kulturrechner als praktisches Bilanzierungstool entwickelt.
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur in Baden-Württemberg führt derzeit eine Umfrage durch, um die Anwendbarkeit dieses Standards weiter zu verbessern. Ziel ist es, zu erfassen, wie verbreitet der CO2-Kulturrechner bereits ist, welche Herausforderungen bei der Bilanzierung bestehen und welche Weiterentwicklungsbedarfe gesehen werden.
Die Umfrage richtet sich insbesondere an Kultureinrichtungen, die bereits eine CO2-Bilanz erstellt haben bzw. an Einrichtungen, die sich mit der Thematik befassen. Die Teilnahme dauert ca. 10-15 Minuten. Die erhobenen Daten werden vertraulich behandelt und fließen direkt in die Arbeit einer Expertengruppe ein, die Empfehlungen für die Weiterentwicklung des CO2-Kulturstandards erarbeitet.
Rückfragen können an folgende Mailadresse gestellt werden: greenculture@mwk.bwl.de
►Hier geht es zur Umfrage (Online bis 11. April 2025)

Neue Publikation „Nachhaltigkeit - Kultur in Bewegung“
In der vierteiligen Publikationsreihe „Kultur in Bewegung“ beschäftigen sich der Landschaftsverband Westfalen-Lippe und die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. mit Zukunftsthemen einer innovationsorientierten Kulturarbeit. Nun ist der vierte Teil zum Thema „Nachhaltigkeit“ erschienen. Die Publikation stellt die Frage, wie Akteur:innen aus unterschiedlichen kulturellen Feldern innovativ und nachhaltig agieren können und damit gleichzeitig nachhaltiges Handeln in der Gesellschaft fördern.
In 17 Beiträgen befassen sich Expert:innen mit Fragen rund um ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit in der Kultur. So geht es unter anderem um die ganzheitliche Transformation (Daniel Seitz), Globale Umweltgerechtigkeit (Viviana López Hernández), den Umgang mit „Wicked Problems“ (Dr. Irina Nalis), Ressourcen teilen (Kathlina Anna Reinhardt) und die Relevanz von Publikumsmobilität (Sarah Lüngen). Wir von kultur-klima durften uns mit einen Beitrag zum Thema „Checklisten, Leitfäden und die Kunst einfach anzufangen“ beteiligen.

CO2-Kulturstandard: Jetzt ist auch 2024 bilanzierbar
CO2-Bilanzierungen können für Kultureinrichtungen der erste Schritt sein, um den Status Quo zu erfassen und sich nachhaltig mit der eigenen Dekarbonisierung zu beschäftigen. Durch einen Beschluss in der Kultusministerkonferenz am 11. Oktober 2023 wurde erstmals ein einheitlicher Standard dafür festgelegt.
Zur Bilanzierung des Jahres 2024 steht ab sofort die neue Excel-Datei mit den aktualisierten Emissionswerten zum Download zur Verfügung. Außerdem wurden zwei neue Tools entwickelt: Ein Distanzchecker zur Berechnung der Mobilität und ein Zeitreihenvergleich für die bisherigen Bilanzierungen mit dem Standard.
► CO2-Kulturrechner für das Jahr 2024 (Excel)
► Distanzchecker (Excel)
► Zeitreihenvergleich (Excel)
