Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Über kultur–klima

Nachhaltigkeit in der Kultur gestalten

kultur-klima unterstützt Kultureinrichtungen dabei, klima- und ressourcenschonend zu arbeiten. Die Plattform bietet praxisorientierte Informationen, Werkzeuge und Empfehlungen. Von der CO2-Bilanzierung geht es über Fördermöglichkeiten und Leitfäden bis hin zur passenden Kommunikation. Ziel ist es, Kulturakteur:innen dabei zu helfen, ihre ökologische Verantwortung wahrzunehmen und gemeinsam mit Gleichgesinnten aktiv zum nachhaltigen Wandel beizutragen. kultur–klima zeigt, wie nachhaltiges Handeln konkret in den Kulturbetrieb integriert werden kann – kreativ, machbar, wirksam.

kultur-klima ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe und wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

informieren, vermitteln, vernetzen

Blick nach oben an einer Holzfassade mit hervorstehenden Elementen entlang. Vor der Holzfassade stehen Überreste eines römischen Torbogens.

Personen in Arbeitsgruppen an Tischen im Kokskohlenbunker des Ruhr Museums in Essen

Für wen ist kultur–klima?

Die Plattform richtet sich an alle Kulturakteur:innen, die Nachhaltigkeit praktisch und strukturell verankern möchten – egal ob erste Orientierung oder schon fortgeschrittene Beschäftigung.

kultur–klima richtet sich an:

  • Kultureinrichtungen aller Größen und Sparten
  • Freie Künstler:innen und Kollektive
  • Multiplikator:innen im Bereich Kulturverwaltung und Kommunen

kultur–klima bietet konkret:

Kontakt

Sie haben nicht gefunden was Sie suchen oder haben Fragen? Oder Sie möchten uns einfach Feedback geben? Dann sprechen Sie uns an!

Ansprechpersonen kultur-klima

David Schmalenstroer, Projektkoordination

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
LWL-Kulturabteilung
Fürstenbergstr. 15, 48133 Münster

david.schmalenstroer@lwl.org
Tel: +49 251 591-8630

David Schmalenstroer studierte Geschichte sowie Sprache, Literatur, Kultur in München, Münster und Oslo. Nach dem Studium arbeitete er als wissenschaftlicher Volontär in der Kulturabteilung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) mit dem Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit und Inklusion. Seit Januar 2023 ist er für das Projekt kultur-klima zuständig. 2023 absolvierte David Schmalenstroer die Weiterbildung zum Transformationsmanager Nachhaltige Kultur beim Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit.

Rojan-Lynn Frey, Projektkoordination

Landschaftsverband Rheinland (LVR)
LVR-Dezernat Kultur
Augustinerstr. 10-12, 50667 Köln

rojan-lynn.frey@lvr.de
Tel: +49 221 809-7766

Rojan-Lynn Frey studierte Kunstgeschichte, Romanistik sowie Kunstvermittlung und Kulturmanagement in Düsseldorf, Nantes und Paris. Sie war unter anderem bei der Deutschen UNESCO-Kommission tätig. Ihre Expertise liegt im Netzwerkmanagement sowie der analogen und digitalen Kommunikation. Seit 2024 ist sie für kultur-klima zuständig und absolvierte im selben Jahr die Fortbildung zur Transformationsmanagerin Nachhaltige Kultur.

Sina Hübenthal, Studentische Volontärin

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
LWL-Kulturabteilung
Fürstenbergstr. 15, 48133 Münster

sina.huebenthal@lwl.org
Tel: +49 251 591-7424

Sina Hübenthal studiert derzeit im vierten Mastersemester Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster. Zuvor absolvierte sie einen Zwei-Fach-Bachelor in den Fächern Kommunikationswissenschaft und Französisch. Seit August 2024 ist Sina als studentische Volontärin beim LWL im Projekt kultur-klima tätig.

Zudem können Sie sich an die Archiv- und Museumsberatung der Landschaftsverbände wenden