Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

kultur-klima Netzwerk

Netzwerke spielen eine zentrale Rolle für Nachhaltigkeit in der Kulturbranche. Sie fördern den Austausch von Wissen und Ressourcen und ermöglichen gemeinschaftliche Lösungen für ökologische, soziale und ökonomische Herausforderungen

Im Laufe der letzten Jahre haben sich einige regionale Netzwerke zum Thema Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen gebildet, die vornehmlich in großen Städten agieren. Sie treffen sich regelmäßig zum Austausch und planen gemeinsame Aktionen. Bisher gab es jedoch noch kein landesweites Netzwerk.

Das hat sich seit Oktober 2024 geändert, denn seitdem gibt es das kultur-klima Netzwerk. Es richtet sich an alle Nachhaltigkeitsbeauftragten und Transformationsmanager:innen in den Kultureinrichtungen Nordrhein-Westfalens mit dem Ziel, die Kulturlandschaft zukunftsfähig zu gestalten.

Raumansicht: Arbeitsgruppe beim Netzwerktreffen im Kokskohlenbunker des Ruhr Museums, Essen

save the date!

Das nächste Netzwerktreffen

Wann?  1. Oktober 2025, 10:00 bis 15:45 Uhr
Wo?       Im Foyer des FFT Düsseldorf (Forum Freies Theater),  
               Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf

Wir starten in den Tag mit einem Workshop von Tabea Leukhardt, um gemeinsam über die ökologische Nachhaltigkeit hinauszublicken und diese mit sozialen und ökonomischen Aspekten zu verbinden. Wie lässt sich dieser ganzheitliche Ansatz in der eigenen Kulturarbeit effektiv verankern? Nach der anschließenden Führung durch das FFT ist in der Mittagspause genügend Zeit zum netzwerken. Danach sammeln wir gemeinsam bereits gelungene Handprint-Maßnahmen in einer Toolbox, die im Anschluss allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt wird.

Anmelden können Sie sich per Mail an info@kultur-klima.de

Infos zum Netzwerktreffen auf blauen Grund. Ein Foto mit Menschen, die an einer Theke in einem Saal stehen ist in das kultur-klima Visual eingebunden

Programm

10 Uhr
Einlass

10:30 Uhr
Veranstaltungsbeginn – Begrüßung

10:45 Uhr
Workshop „Nachhaltigkeit ganzheitlich gedacht“
mit Tabea Leukhardt, Expertin für nachhaltiges Wirtschaften

12:00 Uhr
Führung durch das FFT

12:30 Uhr
Mittagspause

13:30 Uhr
Workshop „Handprint-Toolbox“

15:45 Uhr
Veranstaltungsende und optionaler Ausklang im Café des Tanzhaus NRW


Das Netzwerktreffen richtet sich an alle Nachhaltigkeitsbeauftragten und Transformationsmanager:innen in den Kultureinrichtungen Nordrhein-Westfalens und verfolgt das Ziel, gemeinsam Lösungsansätze für eine nachhaltige Kulturpraxis zu entwickeln.

►Hier geht es zum Rückblick auf unser erstes Netzwerktreffen im Herbst 2024

Über Tabea Leukhardt

Referentin für den Workshop „Nachhaltigkeit ganzheitlich gedacht"

Tabea Leukhardt ist Expertin in den Themen Nachhaltigkeitsmanagement, -berichte, Klimabilanz, Veranstaltungsbegleitung und Kommunikation mit langer Praxiserfahrung. Sie ist Gründerin des „Instituts für Zukunftskultur“ und „heute für morgen – Agentur für Zukunftsgestaltung“, war Projektverantwortliche für den Deutschen Nachhaltigkeitskodex und arbeitet als Dozentin für IHKs und Hochschulen.

Portraitfoto von Tabea Leukhardt

Werde Teil des kultur-klima Netzwerks

Warum ist ein landesweites Netzwerk sinnvoll?

In vielen Regionen Nordrhein-Westfalens – insbesondere im ländlichen Raum – fehlt es Kultureinrichtungen und Akteur:innen der freien Szene oft an Möglichkeiten zur Zusammenarbeit rund um Klima- und Nachhaltigkeitsthemen. Bestehende Netzwerke sind selten auf dieses Themenfeld ausgerichtet und der gezielte Austausch bleibt meist punktuell. Gleichzeitig beschäftigen sich bisher nur vergleichsweise wenige Kultureinrichtungen systematisch mit nachhaltigem Handeln.

Gerade deshalb braucht es Strukturen, die über den reinen Wissensaustausch hinausgehen: Netzwerke, in denen Ideen gemeinsam entwickelt, Ressourcen geteilt und Projekte gemeinsam umgesetzt werden – über Sparten, Formate und institutionelle Grenzen hinweg.

Das Netzwerk von kultur-klima schafft dafür eine Plattform auf Landesebene. Es verbindet Kulturakteur:innen in ganz Nordrhein-Westfalen, macht vorhandenes Wissen sichtbar, fördert Kooperationen und stärkt die Umsetzung gemeinsamer Vorhaben – ob nachhaltige Veranstaltungsformate, klimafreundliche Produktionsweisen oder ressourcenschonende Infrastruktur.

Auch für Kulturakteur:innen, die bereits regional vernetzt sind, bietet das landesweite Netzwerk neue Perspektiven: Eine größere Bandbreite an Erfahrungen, überregionale Sichtbarkeit und die Chance, Projekte gemeinsam größer zu denken– etwa durch landesweite Aktionen oder geteilte Ressourcen.

Was bietet das kultur-klima Netzwerk?

In regelmäßigen digitalen und analogen Netzwerktreffen besteht die Möglichkeit, sich mit anderen Nachhaltigkeitsbeauftragten auszutauschen. Die Treffen sind dabei eine Mischung aus Wissenserweiterung, Planung gemeinsamer Aktionen und informellen Get-togethers. Sie sollen einen geschützten Raum bieten, in dem auch über Probleme bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit in der eigenen Kultureinrichtung gesprochen werden kann.

Wie kann ich Teil des Netzwerks werden?

Sie beschäftigen sich innerhalb Ihrer Kultureinrichtung mit Nachhaltigkeit und haben Lust Teil des Netzwerks zu werden? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail mit einer kurzen Vorstellung an:

► info@kultur-klima.de

Regionale Nachhaltigkeitsnetzwerke der Kultur in NRW

Landkarte mit allen regionalen Nachhaltigkeitsnetzwerken in NRW

Zum Inhalt springen

Viele Menschen sitzen im Publikum und schauen auf eine Bühne mit Rednerin.

Das Forum nachhaltige Kultur für Düsseldorfer Kultureinrichtungen und Festivals bietet einen Rahmen für eine gemeinsame Entwicklung zu einer nachhaltigeren und kooperativen Kulturlandschaft. Dabei geht es um den Austausch untereinander und die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen und Projekten. Initiiert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf wird das Forum nachhaltige Kultur in nächster Zeit gemeinsam entwickelt werden.

Bild: © Kulturamt Düsseldorf


Weitere Infos und Kontaktdaten

Logo des Green Culture Collective Cologne

Kontakt:
Miriam Szwast
miriam.szwast@museum-ludwig.de

Hanna Imorde
imorde@imordebruett.de

Zusammenschluss verschiedener Kölner Kulturakteur:innen mit dem Ziel, den Austausch untereinander zu fördern, gemeinsam zu lernen und Maßnahmen umzusetzen.


Verschiedene Menschen stehen mit Fahrrädern und Lastenrädern in einer Reihe.

Kontakt:
Dr. Harriet Oelers
harriet.oelers@konzerthaus-dortmund.de

Kultureinrichtungen:
Balou e.V.
Deutsches Fussballmuseum
Das Depot
DLZE-Dienstleistungszentrum Energieeffizienz und Klimaschutz
Domicil
Dortmunder Kunstverein
Dortmunder U
Dortmund Kreativ
ECCE - European Centre of Creative Economy
Konzerthaus Dortmund
MeineHeimat.Ruhr
Museum Ostwall
Musiksyndikat Ruhr
Pauluskirche (Kulturkirche, Klimabündnis Dortmund)
Städtische Museen der Stadt Dortmund
Theater Dortmund
Die Urbanisten e.V.
Zukunftsinitiative Klima.Werk


Website von Green Culture Dortmund

Mehrere Menschen stehen auf einer Aussichtsplattform und schauen in die Kamera.

Kontakt:
Anna Ehlert
anna.ehlert@zollverein.de

Kultureinrichtungen:
Stiftung Zollverein
Musiktheater im Revier (MiR)
Schauspielhaus Bochum
Stadt Essen
PACT Zollverein
Kultur Ruhr GmbH
Theater Dortmund
Kulturamt Düsseldorf


Kontakt:
nachhaltige-kulturstrategie@bonn.de

Teilnehmende unter anderem aus folgenden Kulturinstitutionen:
Vertreter*innen der Stadt Bonn
Beethoven Orchester Bonn
Theater Bonn
Internationales Beethovenfest Bonn gGmbH
Bundeskunsthalle
Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Deutscher Musikrat
Kulturzentrum Brotfabrik e. V.
Freie Künstler:innen


Dann melden Sie sich gerne bei info@kultur-klima.de


Inspiration und Austausch: Rückblick auf das erste kultur-klima-Netzwerktreffen

Am 31. Oktober 2024 um 11 Uhr fiel der Startschuss: Die Transformationsmanager:innen und Nachhaltigkeitsbeauftragten der Kulturbetriebe Nordrhein-Westfalens kamen im Kokskohlenbunker des Ruhr Museums auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen zusammen, um unser kultur-klima Netzwerktreffen einzuläuten.

Den Auftakt machte Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorstand der Stiftung Zeche Zollverein, gefolgt von einem Vortrag von Anna Ehlert über die Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf Zollverein.

Workshop zu Klimakommunikation

Im Anschluss tauchten wir im Workshop zur Klimakommunikation mit der Umweltpsychologin Alina Schröder (NRW.Energy4Climate) in die emotionale und normative Seite des Klimaschutzes ein: Wie vermitteln wir intern und extern die Bedeutung von Nachhaltigkeit, wenn uns Aussagen wie „Ich will mich nicht einschränken,“ „Meine Gewohnheiten sollen bleiben,“ oder „Das bringt doch alles nichts“ begegnen?

Unser Ansatz: Kompromisse finden und negative Gefühle in Begeisterung und Sinnhaftigkeit umwandeln. Das Motto nach dem Workshop lautete daher: „Der Weg ist das Ziel“ und „Make it sexy – Nachhaltigkeit muss Spaß machen!“. Wenn Klimaschutz durch kreative Aktionen aktiv gestaltet wird (etwa Eis essen und Müll sammeln während der Arbeitszeit), kann die Fear of Missing Out geweckt und Nachhaltigkeit somit attraktiv gemacht werden. Eine klare Win-Win-Situation!

Spaziergang auf Zeche Zollverein

Nach einer Mittagspause führte uns Anna Ehlert über das Zollvereinsgelände. Dabei zeigte sie uns schon umgesetzte Maßnahmen, welche anschaulich den Wandel der Welterbestätte zu einem nachhaltigeren Ort dokumentieren (Stichwort: Schafe als Rasenmäherersatz).

Die Gruppenarbeitsphase

Zum Abschluss widmeten wir uns im zweiten Workshop den Herausforderungen und Lösungen einer nachhaltigen Kulturarbeit. Die Teilnehmenden brainstormten zu Themen wie Mobilität, Kommunikationsmaßnahmen, Klimabilanzierung, Partizipation, Naturschutz und Materialsharing. Ein Annahme bestätigte sich wieder: Nachhaltigkeit darf kein optionales Randthema sein – sie gehört in die Chefetage!

Das Ziel

Ziel ist es, ein starkes Netzwerk der Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen aufzubauen, gemeinsam Wissen zu teilen und Ideen zu entwickeln. Das Auftakttreffen im Oktober 2024 war demnach ein voller Erfolg – mit viel Austausch, neuen Perspektiven und einer klaren Vision für eine nachhaltigere Kultur.

Einige unserer Projektideen (und eine Forderung):

Zertifizierung als fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Kulturveranstaltungen im ÖPNV: Der Weg wird Teil des Events

Einladung an Mitarbeitende zum Mittagessen mit Nachhaltigkeitsimpulsen

Dauerhafte Materialbörse für den Kulturbereich

Aktionen für Mitarbeitende (Insektenhotels, Wildblumenwiesen)

Mitmach-Projekte und Ideenwettbewerbe für aktive Mitwirkung

Eindrücke des ersten Netzwerktreffens 2024 in Essen