Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Viele Menschen stehen in einem großen Raum, der lila angestrahlt wird. Die Menschen unterhalten sich.

Eigene Veranstaltungen

„Der nächste Schritt...“

Arbeitsplatz  in einem hellen Raum mit Tisch, Stuhl und Laptop und einer verschwommenen Person, die dahinter läuft.

Externe Veranstaltungen

Papier- und Fairmarkt in der Papiermühle Alte Dombach

Wann? 04. Mai 2025, 11:00 bis 18:00 Uhr
Wo? LVR-Industriemuseum, Papiermühle Dombach
         Alte Dombach, 51465 Bergisch Gladbach

Beim Papier- und FairMarkt in der Papiermühle Alte Dombach des LVR-Industriemuseums dreht sich alles um kreatives Handwerk, Nachhaltigkeit und fairen Konsum. Kunstschaffende präsentieren einzigartige Werke aus Papier – von handgeschöpften und marmorierten Bögen über kunstvolle Bücher und Alben bis hin zu dekorativen Schalen, Schachteln und Dosen. An verschiedenen Mitmachständen können Besucher:innen selbst aktiv werden, zum Beispiel beim Upcycling oder Papierschöpfen.

Auch auf dem Außengelände der Papiermühle wird ein vielfältiges Angebot präsentiert: Passend zur aktuellen Sonderausstellung "Must-have – Geschichte, Gegenwart, Zukunft des Konsums" gibt es fair gehandelte, upgecycelte und nachhaltige Produkte wie kaltgepresste Öle, Bio-Jungpflanzen oder kreative Textilien.

Der Eintritt zum Markt und ins Museum erfolgt nach dem Prinzip „Zahl, so viel du willst“ – Sie entscheiden, was Ihnen der Besuch wert ist.

► Weitere Informationen

Logo Papiermarkt

Klima-Community-Talk von NRW.Energy4Climate: Betriebskosten senken und Haushalt entlasten

Wann? 13. Mai 2025, 10:00 bis 14:00 Uhr
Wo? Stadthaus Köln, Raum 05.F.02, Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln

Wie können Kommunen ihre Betriebskosten senken und gleichzeitig den Klimaschutz vorantreiben? Beim Klima-Community-Talk von NRW.Energy4Climate dreht sich alles um das Kommunale Energiemanagement (KOM.EMS) und Energiespar-Contracting als wirksame Strategien zur Effizienzsteigerung öffentlicher Gebäude.

Dieses halbjährig stattfindende regionale Austauschevent richtet sich an die Regionen Düsseldorf/Kreis Mettmann/Rhein-Kreis Neuss, Bergisches Städtedreieck/Oberbergischer Kreis sowie Köln/Bonn. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen für vergleichbare Herausforderungen zu entwickeln. In einem interaktiven Format erfahren die Teilnehmenden, wie sie mit KOM.EMS Einsparpotenziale identifizieren und durch Energiespar-Contracting langfristig Energiekosten und CO₂-Emissionen reduzieren können. Insbesondere letzteres könnte für viele Kultureinrichtungen interessant sein. Praxisbeispiele aus der Region liefern wertvolle Einblicke und laden zum Erfahrungsaustausch ein.

Die Anmeldung ist noch bis zum 06. Mai 2025 unter klimanetzwerker@energy4climate.nrw möglich.

Logo NRW.Energy4Climate

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.

Wann? 21. Mai 2025
Wo? Kulturzentrum Fabrik Heeder, Krefeld

Unter dem Titel „Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.“ lädt der Landschaftsverband Rheinland zur diesjährigen LVR-Kulturkonferenz nach Krefeld ein. Im Mittelpunkt stehen Fragen zur ökonomischen Nachhaltigkeit von Kulturorganisationen und zur Rolle der Kultur in wirtschaftlichen TransformationsprozessenWie kann die Kultur ressourcenschonender agieren – ohne ihre Kreativität einzubüßen? Welche Chancen bieten Kooperationen, Materialkreisläufe oder alternative Finanzierungsmodelle in Zeiten knapper Budgets? Und wie kann ein nachhaltiges Verständnis von Wachstum aussehen, das sich an den Werten kultureller Arbeit orientiert?

Die Plätze sind bereits ausgebucht, deshalb werden wir über die wichtigsten Erkenntnisse berichten.

► Weitere Infos und Programm

Logo LVR-Kulturkonferenz 2025

Externe Veranstaltungsreihen

Institut für Zukunftskultur: Lunch Sessions zur Organisationsgestaltung

Wann?

Das Institut für Zukunftskultur lädt mit einer Reihe kostenloser Lunch Sessions dazu ein, das eigene Organisationsverständnis zu vertiefen und neue Impulse für die Gestaltung zukunftsfähiger Strukturen zu gewinnen. In den kompakten Einführungs-Webinaren geben Berater:innen des Instituts strategische Einblicke und praktische Hilfestellungen zu Themen wie Digitalisierung, KI, nachhaltige Transformation oder neue Führungskulturen. Die Sessions richten sich an Non-Profit-Organisationen, Projektteams und Institutionen, die ihre Strukturen stärken und zeitgemäß weiterentwickeln wollen.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.

► Weitere Informationen und Möglichkeit zur Anmeldung

Logo Institut für Zukunftskultur

Webinare zum CO2-Kulturstandard und dem CO2-Kulturrechner

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien bieten 2025 weitere Termine zu Online-Fragestunden zum CO2-Kulturrechner an.

Die Teilnahme an den Online-Fragestunden ist für alle kostenlos und offen. Bei der Anmeldung via Webex geben Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an und haben die Möglichkeit, Ihre Fragen vorab zu übermitteln.

Webinare zur Einführung in den CO2-Kulturstandard und CO2-Kulturrechner:

► Dienstag, 08. April von 15:00 bis 16:00 Uhr

► Donnerstag, 05. Juni von 11:00 bis 12:00 Uhr

Fragestunden zur Erstellung einer Treibhausgasbilanz mit dem CO2-Kulturrechner:

► Dienstag, 11. März von 14:15 bis 15:00 Uhr

► Donnerstag, 15. Mai von 11:00 bis 11:45 Uhr

► Mittwoch, 09. Juli von 10:00 bis 10:45 Uhr

Weitere Infos zum Kulturstandard, ein Erklärvideo zum CO2-Kulturrechner und einen Fragen- und Antwortenbereich finden Sie hier auf der Website vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Sonnenaufgang über den Wolken

Grüne Mittagspause 2025

Einmal im Monat lädt das NRW Kultursekretariat zu einer grünen Mittagspause ein. In diesem Format werden Best Practices aus der nachhaltigen Kulturverwaltung vorgestellt. Die Veranstaltung findet immer am ersten Dienstag des Monats von 13:00 bis 13:45 Uhr online via Microsoft Teams statt. Nach einem kurzen Impulsvortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit anderen auszutauschen.

Termine und Inhalte 2025:

  • Dienstag, 01. April, 13:00-13:45 Uhr: Checkliste Ökologische Nachhaltigkeit für die Kultur in Niedersachsen
  • Dienstag, 06. Mai, 13:00-13:45 Uhr: Nachhaltige Kulturkommune: Good Practice Beispiel Bayern

Die Anmeldung erfolgt unter rieken@nrw-kultur.de. Sie werden anschließend in den Verteiler der Grünen Mittagspause aufgenommen und erhalten vor dem Termin die Zugangsdaten zur Teams-Sitzung.

Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Projekts "öKoKom - Nachhaltigkeit in der kommunalen Kulturarbeit" statt, mit dem Ziel, die Arbeit in den kommunalen Kulturverwaltungen in Sachen Nachhaltigkeit zu bereichern.

► Weitere Informationen

Logo NRW-Kultursekretariat

Online-Klimasprechstunde des Deutschen Museumsbundes – Beratung & Austausch für nachhaltige Museen

Wann?

  • 07. April 2025, zwischen 13 und 15 Uhr
  • 22. Mai 2025, zwischen 10 und 12 Uhr

Wie können Museen klimafreundlicher werden? Welche Maßnahmen gibt es für mehr Nachhaltigkeit im Museumsbetrieb? Und wie kann eine Zertifizierung helfen? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet die Online-Klimasprechstunde des Deutschen Museumsbundes.

Im Rahmen des Projekts „Zertifizierung Nachhaltige Museen“ haben Museumsmitarbeitende die Möglichkeit, sich online zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit beraten zu lassen. Die Sprechstunde richtet sich an alle, die Unterstützung auf dem Weg zu einem nachhaltigen Museumsbetrieb suchen – sei es durch praktische Tipps, fachlichen Austausch oder die Vernetzung mit Expert:innen und Kolleg:innen aus der Museumslandschaft. Zudem wird ein Einblick in die geplante Nachhaltigkeitszertifizierung für Museen gegeben und deren Vorteile erläutert.

► Anmeldung per Mail an Sina Herrmann: herrmann@museumsbund.de

► Weitere Infos

Logo Deutscher Museumsbund

Vergangene Veranstaltungen

Energiesparen – Hilfreiche Tipps für Vereine und Co.

Die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement hat einen weiteren Videomitschnitt ihrer Veranstaltungsreihe zum Energiesparen zur Verfügung gestellt.
In diesem Online-Seminar gab der Energieexperte Dr. Reinhard Loch von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. Tipps zum Energiesparen, die sofort und ohne großen Aufwand umgesetzt werden können. Die Tipps sind in vielen Räumlichkeiten und Bereichen umsetzbar, sodass sie auch im Bereich Kultur sowie im privaten Haushalt anwendbar sind.

Übersicht Inhalt:

  • Minute 0-11: Einführung
  • Minute 11-18: Erstellung einer Energiebilanz
  • Minute 18-24: Heizen
  • Minute 24-29: EnSikuMaV und EnSimiMaV
  • Minute 29-33: Warmwasserbereitung
  • Minute 33-38: Beleuchtung
  • Minute 38-46: Allgemeine Stromspartipps
  • Minute 46-50: Wer hilft weiter

Das Logo der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement Nordrhein-Westfalen.

Videomitschnitt der Veranstaltung "Wärmepumpe, Photovoltaik und Co. - Wir klären auf!"

Die Landesservicestellung für bürgerschaftliches Engagement Nordrhein-Westfalen hat einen weiteren Videomitschnitt ihrer Veranstaltungsreihe zur Verfügung gestellt. Die Veranstaltung richtete sich zwar an Vereine, ist aber auch für Betreiber:innen von kleineren Kultureinrichtungen interessant.
In dem Vortrag werden Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen grundlegend erklärt und Vor- und Nachteile erläutert. Einsparmöglichkeiten werden beispielhaft durchgerechnet sowie Fördermöglichkeiten für die verschiedenen Maßnahmen angesprochen.

Übersicht Inhalt:

  • Minute 0-2: Einleitung
  • Minute 2-8: Wärmeverbrauch und Kostenvergleich 2020 vs 2022
  • Minute 8-11: Gesetzliche Regelung EnSikuMaV
  • Minute 11-15: Gesetzliche Regelung EnSimiMaV und Ausblick
  • Minute 15-20: Fördermöglichkeiten Heizungstechnik (BAFA)
  • Minute 15-30: Wärmepumpe
  • Minute 30-36: Biomasseheizung
  • Minute 36-41: Thermische Solaranlage
  • Minute 41-46: Photovoltaik
  • Minute 46-48: Heizungsoptimierung gefördert durch BAFA
  • Minute 48-49: Kurzer Verweis auf die Konzepte ‚Sonnenhaus-Institut‘ und ‚Passivhaus‘
  • Minute 49-50: Links zu BAFA, KFW und Progres – NRW Förderprogramme und weitere Informationslinks

Das Logo der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement Nordrhein-Westfalen.

Videomitschnitt der Veranstaltung "Kleinvieh macht auch Mist"

Diese Veranstaltung der Landesservicestelle für bürgerliches Engagement Nordrhein-Westfalen richtete sich zwar an Vereine, viele der Tipps sind aber auch für kleinere Kultureinrichtungen relevant. Bei der Veranstaltung wurden vor allem Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Büro- und Vereinsalltag vorgestellt.

Übersicht Inhalt:

  • Minute 0-1 Einführung
  • Minute 1-5 Begriffserklärung ‚Nachhaltigkeit‘
  • Minute 5-7 ‚Ziele für Nachhaltige Entwicklung‘
  • Minute 7-12 Vorstellung BNE-Agentur NRW
  • Minute 12-15 NaturGut Ophoven Einführung
  • Minute 15-23 Energiesparen im Büro/Turnhalle
  • Minute 23-28 Beschaffung Büro/Veranstaltungen/Catering
  • Minute 28-35 Müllvermeidung und Recycling
  • Minute 35-39 Mobilität

Das Logo der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement Nordrhein-Westfalen.

5vor12: "Klimaneutrale Theaterproduktion – geht das überhaupt?"

Wann? Mittwoch, 30. April 2025, 11:55 bis 12:45 Uhr

Das Theater Regensburg zeigt, wie Kunst und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Mit dem spartenübergreifenden Projekt WAHRHEITEN wurde dort erstmals eine Theaterproduktion klimaneutral realisiert. Im Rahmen des Impulsformats 5vor12 der Koordinierungsstelle Kultur und Nachhaltigkeit der Stadt Bonn gibt Johanna Loher, Klimaagentin des Theaters, praxisnahe Einblicke und erklärt, wie Nachhaltigkeit auf und hinter der Bühne gelingt, wo Herausforderungen liegen und wie kreative Lösungen aussehen können. Ein Exkurs widmet sich zudem der „Klimakaution“ – einer innovativen Idee, mit der das Theater sein Publikum zu umweltfreundlicher Mobilität motiviert. Für dieses Engagement wurde das Theater Regensburg 2024 mit dem Umweltpreis der Stadt Regensburg ausgezeichnet und für den Culture4Climate-Preis „Wirkmächtig“ nominiert.

Die Veranstaltung findet online statt und ist kostenlos.

► Weitere Informationen

Logo 5vor12

Green Culture Anlaufstelle: 4D Future Mapping Workshop

Wann? Donnerstag, 24. April 2025, 13:00 bis 17:00 Uhr
Wo? c/o pop convention, Köln

Die Green Culture Anlaufstelle lädt zum interaktiven 4D Future Mapping Workshop im Rahmen der c/o pop convention nach Köln ein.

Im Mittelpunkt steht die Entwicklung konkreter, wünschenswerter Zukunftsmodelle für den Kulturbereich. Auf Basis des Theory U-Ansatzes von Otto Scharmer gestalten die Teilnehmenden gemeinsam kreative Zukunftsszenarien für eine nachhaltige Kulturpraxis. Der ursprünglich am MIT entwickelte „Emerging Futures“-Prozess wurde für den Kulturbereich angepasst, um in kurzer Zeit praxisnahe und handlungsrelevante Ergebnisse zu ermöglichen.

Der Workshop richtet sich an Kulturschaffende, Kreative, Entscheider:innen und alle, die an nachhaltiger Transformation im Kultursektor mitwirken möchten. Die Teilnahme ist kostenlos – die Plätze sind jedoch begrenzt.

► Weitere Infos

Logo Green Culture Anlaufstelle

Perspektiven: Kreislaufwirtschaft

Wann? Perspektiven-Auftakt: 03. April, 10:00 bis 12:30 Uhr
              Perspektiven-Bühne: 10. April, 10:00 bis 13:00 Uhr
Wo?      Online via Zoom

Wie können Kultur- und Medieneinrichtungen ressourcenschonender agieren? Welche Strategien und Konzepte der Kreislaufwirtschaft lassen sich in den eigenen Arbeitsalltag integrieren? Und warum sind interdisziplinäre Kooperationen so entscheidend?

Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Perspektiven: Kreislaufwirtschaft am 3. und 10. April. Der Auftakt am 3. April bietet fundierte Einblicke: Franziska Rieger (Green Culture Anlaufstelle) und Prof. Dr. Henning Wilts (Wuppertal Institut) stellen Grundlagen, Strategien und Praxisansätze der Kreislaufwirtschaft vor – von der 10-R-Leiter bis zu den Nachhaltigkeitskriterien der öffentlichen Beschaffung (NKWS).

Am 10. April rückt die Perspektiven-Bühne kreative und innovative Projekte in den Fokus. Akteur:innen aus Kultur und Medien haben hier die Gelegenheit, ihre eigenen zirkulären Ansätze vorzustellen – ob Materialinitiativen, Reallabore oder Circular-Economy-Events. Wer seine Idee präsentieren möchte, kann sich jetzt für einen Platz auf der Bühne bewerben.

► Weitere Informationen finden Sie hier.

Logo Green Culture Anlaufstelle

IMPULS NRW 2025: Online-Frühjahrstagung zu Notfallverbünden im Museum

Wann? 07. und  08. April, jeweils 10:00 bis 13:00 Uhr
Wo? online via alfaview

Die Frühjahrstagung IMPULS NRW 2025 des Museumsverbandes Nordrhein-Westfalen widmet sich in diesem Jahr dem Thema „Netzwerke für den Ernstfall: Notfallverbünde im Museum“. In zwei digitalen Sessions wird diskutiert, wie Museen in Krisensituationen effektiv zusammenarbeiten können. Expert:innen aus Museen, Notfallvorsorge und Verbänden geben Einblicke in die Organisation und Funktionsweise von Notfallverbünden und zeigen, welche Maßnahmen im Ernstfall entscheidend sind.

Welche Risiken bestehen für Museen? Wie lassen sich Notfallverbünde erfolgreich aufbauen? Und welche Strategien haben sich bereits bewährt? Praxisberichte aus bestehenden Verbünden sowie konkrete Handlungsempfehlungen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Zudem wird das „Einsatzhandbuch Kulturgut“ thematisiert, das Anleitungen zum Umgang mit Objekten im Notfall enthält.

► Weitere Informationen

Logo Museumsverband Nordrhein-Westfalen

Online-Workshop für Museen "Klimabilanzierung: Einblicke in die Grundlagen und praktische Umsetzung"

Wann? 26. Februar 2025, 10:00 bis 13:00 Uhr
Für wen? Museumsmitarbeitende – keine Vorkenntnisse nötig
Voraussetzung: CO₂-Kulturrechner herunterladen & eigene (fiktive oder reale) Daten mitbringen

Museen können mit dem Bundesrechner ihre CO₂-Bilanz einheitlich und planungssicher erstellen. Der Online-Workshop vermittelt die Grundlagen der Klimabilanzierung und ermöglicht die praxisnahe Anwendung des CO₂-Kulturstandards nach KlimaBilanzKultur (KBK) und KlimaBilanzKultur+ (KBK+). Veranstaltet wird er vom Deutschen Museumsbund und der Green Culture Anlaufstelle.

► Weitere Infos

Logo Deutscher Museumsbund & Green Culture Anlaufstelle

"Festivals für alle: Barrierefreiheit vor, auf und hinter der Bühne – aber wie?"

Wann? 25. Februar 2025, 10:30 bis 13:00 Uhr (Online)

Trotz der UN-Behindertenrechtskonvention von 2009 fehlt es im privatwirtschaftlichen Veranstaltungssektor in Deutschland oft noch an rechtlicher Verpflichtung zur Barrierefreiheit. Dennoch rückt das Thema zunehmend in den Fokus, und immer mehr Veranstaltende setzen Maßnahmen um, um Festivals für alle zugänglich zu machen.

Doch was bedeutet Barrierefreiheit im Kontext von Musik- und Kulturfestivals? Welche Maßnahmen sind besonders wirksam und womit sollte man beginnen? Beratungsagenturen wie die „Initiative Barrierefrei Feiern“ unterstützen Veranstaltende dabei, Inklusionskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Statt auf Standard-Checklisten setzen sie auf Expert:innen in eigener Sache, die aus erster Hand wissen, wie Barrierefreiheit auf Festivals ganzheitlich umgesetzt werden kann.

In der Veranstaltung stellen Franziska Lammers und Marie Lampe die Arbeit der „Initiative Berrierefrei Feiern“ vor, teilen ihre Erfahrungen aus der Praxis, unter anderem bei PULS Open Air und Lollapalooza, und geben Einblicke in den internationalen Ansatz des Musik- und Theaterfestivals KulturPur.

► Weitere Infos

Logo Kubia & ibf

Netzwerk Zero: Tagung für Nachhaltigkeit in Kunst, Kultur & Verwaltung

Wann?  24. Februar 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr
Wo?       Lehmbruck Museum Duisburg
               Friedrich-Wilhelm-Straße 40, 47051 Duisburg

Die Kulturstiftung des Bundes lädt in Kooperation mit dem NRW KULTURsekretariat zu der Tagung „Netzwerk Zero | öKoKom & Greenstage“ ein. In verschiedenen Vorträgen, interaktiven Workshops und Diskussionsrunden sollen Wissen und Methoden zum Thema Nachhaltigkeit vermittelt, Netzwerke gestärkt und neue Formen der nachhaltigkeitswirksamen Zusammenarbeit innerhalb von Kommunen sowie über Stadtgrenzen hinweg gefördert werden.

► Infos zum Programm

Logo Netzwerk Zero "ÖkoKom & Greenstage"

3. Bielefelder Konferenz für Nachhaltigkeit in der Kulturarbeit

Wann? 20. Februar 2025, 10:00 bis 16:00 Uhr
Wo?      Volkshochschule Bielefeld
              Ravensberger Park 1, 33607 Bielefeld

Die 3. Bielefelder Konferenz für Nachhaltigkeit in der Kulturarbeit findet unter dem Titel „Kultur für die Zukunft pt. 3“ statt. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch zu nachhaltigem Kulturmanagement.

Expert:innen aus den Bereichen Open-Air-Festivals, Clubkultur, Musik- und Kunstschulen sowie öffentliche Verwaltung präsentieren in verschiedenen Impulsvorträgen konkrete Handlungsansätze zu Themen wie Energie, Beschaffung und Entsorgung. Wir von kultur-klima sind dabei mit einem Input zu den Themen Netzwerke und Förderungen. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, in Diskussionsrunden Fragen zu stellen und praxisnahe Tipps zu erhalten.

Hintergrund zur Konferenzreihe:

Das Ziel der Bielefelder Konferenzen ist es, die Transformation hin zu ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit in der Kulturarbeit aktiv mitzugestalten. Die Konferenzen ergänzen das Angebot des Kulturbüros im Welthaus Bielefeld, das externe Kulturschaffende bei der Realisierung von nachhaltigem Kulturmanagement unterstützt.

► Weitere Informationen

Logo Welthaus Bielefeld

Online-Vorstellung des Leitfadens "Nachhaltig Ausstellen"

Wann? 18. Februar 2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
Wo? Online
Für wen?
Alle Interessierten, auch außerhalb Baden-Württembergs
Referentin: Stefanie Dowidat

Wie gelingt nachhaltiges Ausstellen und welche Rahmenbedingungen sind dafür nötig? Diese und weitere Fragen thematisiert Stefanie Dowidat, Referentin für Museale Gestaltung und Nachhaltigkeit, während der kostenlosen Veranstaltung zum neuen Leitfaden „Nachhaltig Ausstellen“ der Landesstelle für Museen Baden-Württemberg. Im Online-Kurs stellt sie den Leitfaden vor und erläutert, wie er in der Praxis angewendet werden kann. Neben konkreten Tipps für alle Ausstellungsphasen wird zudem eine digitale Wertungsmatrix präsentiert, mit der Ausstellungsprojekte auf ihr nachhaltiges Potenzial hin überprüft werden können.

► Weitere Infos

Logo Landesstelle für Museen Baden-Württemberg

Green Culture Anlaufstelle: „Perspektiven - Klimabilanzierung nach KBK“

Wann?  Perspektiven-Auftakt: 30. Januar 2025
               Perspektiven-Bühne: 06. Februar 2025
               Je 10:00 bis 13:00 Uhr

Wo?       Online via Zoom

Die Green Culture Anlaufstelle bietet im Januar und Februar 2025 im Rahmen ihres Formats „Perspektiven“ eine praxisnahe Auseinandersetzung mit dem Thema Klimabilanzierung an. Zum Perspektiven-Auftakt am 30. Januar 2025 erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Grundlagen der Klimabilanzierung sowie den CO₂-Kulturstandard nach KlimaBilanzKultur (KBK) und KBK+. Im Anschluss wird die Perspektiven-Bühne zur Klimabilanzierung am 6. Februar 2025 abgehalten. Bis zu fünf Kulturakteur:innen erhalten dabei die Möglichkeit, ihre eigenen Klimabilanzen, erstellt nach dem CO₂-Kulturstandard, vorzustellen. Nach einer 20-minütigen Präsentation jedes Projekts folgt ein offener Austausch, in dem die Teilnehmenden ihre Erfahrungen und Herausforderungen teilen können.

► Weitere Infos

Logo Green Culture Anlaufstelle

Webinare zum CO2-Kulturstandard und dem CO2-Kulturrechner

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien bieten 2024 weitere Termine zu Online-Fragestunden zum CO2-Kulturrechner an und unterstützen Sie damit aktiv bei der Bilanzierung der Treibhausgasemissionen in Ihrer Kultureinrichtung.

Die Teilnahme an den Online-Fragestunden ist für alle offen. Bei der Anmeldung via Webex geben Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an und haben die Möglichkeit, Ihre Fragen vorab zu übermitteln.

Fragestunden rund um die Erstellung einer Treibhausgasbilanzierung mit dem CO2-Kulturrechner:

► Mittwoch, 16. Oktober von 14:00 bis 14:45 Uhr

► Dienstag, 19. November von 15:00 bis 15:45 Uhr

► Dienstag, 17. Dezember von 11:00 bis 11:45 Uhr

Weitere Infos zum Kulturstandard, ein Erklärvideo zum CO2-Kulturrechner und einen Fragen- und Antwortenbereich finden Sie hier auf der Website vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Sonnenaufgang über den Wolken

Impulsreihe „5 vor 12: Keine Zeit zum Ausruhen“ – Die künstlerischen Potentiale der Klimakatastrophe

Am Dienstag, den 3. Dezember 2024, rückt die Impulsreihe „5 vor 12 – Keine Zeit zum Ausruhen“ die künstlerischen Potenziale der Klimakatastrophe in den Fokus. Von 11:55 bis 12:45 Uhr spricht Kathrin Röggla, Schriftstellerin und Dozentin an der Kunsthochschule für Medien Köln, über die Rolle der Kunst in Zeiten der Klimakrise.

Wie soll man mit der Klimakatastrophe kreativ umgehen? Wie kann man sich der großen Lähmung entziehen, die gesellschaftlich aber besonders in der Kultur vorzuherrschen scheint? Kathrin Röggla geht diesen Fragen nach und zeigt, wie künstlerisches Arbeiten neue Perspektiven eröffnet und zum Handeln inspiriert.

Die Veranstaltung findet digital via Zoom statt und ist kostenfrei.

Ein roter Wecker steht auf einer grünen Wiese

"Der kurze Dienstweg 2/2024": Das Wissensformat für Kulturakteur:innen

„Der kurze Dienstweg“ ist das Wissensformat des Kulturamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf und richtet sich spartenübergreifend an Kulturakteur:innen und Künstler:innen in Düsseldorf. In praxisnahen Seminaren und Workshops erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Umsetzung und Förderung von Kunst und Kultur.

Im November knüpft das Programm an das erste Halbjahr an und geht erneut auf das Thema Nachhaltigkeit ein: In zwei digitalen Veranstaltungen unter dem Motto „Von naheliegend bis innovativ – wie Kultur nachhaltiger wird“ werden Kulturakteur:innen unterschiedlicher Sparten und Organisationsstrukturen Einblicke in ihre Arbeit geben, ihre Erfahrungen teilen, Tipps und Anregungen vermitteln sowie für Fragen zur Verfügung stehen.

Die Veranstaltungen finden digital via Microsoft Teams statt.
Die Teilnahme ist kostenlos.

► Weitere Infos finden Sie hier.

► Hier geht es zu Anmeldung für den 18. November.

► Hier geht es zur Anmeldung für den 19. November.

Logo des Düsseldorfer Kulturamtes

Doppeltes Jubiläum: 50 Jahre Soziokultur und 45 Jahre Bundesverband

Am 08. November 2024 wird ein doppeltes Jubiläum gefeiert: die börse wird 50 Jahre alt und der Bundesverband Soziokultur begeht sein 45-jähriges Bestehen. Dazu sind alle Akteur:innen der Soziokultur herzlich eingeladen.

Auf dem Jubiläums-Programm stehen ein Fachtag, eine Podiumsdiskussion sowie eine anschließende Gala:

13:00–17:00 Uhr: Fachtag mit rund 30 Panels, Ausstellungen und Workshops

18:00–20:00 Uhr: Impulsvortrag „50 Jahre Soziokultur – Teilhabe als Treibstoff für Demokratie“ und eine kulturpolitische Diskussion

Ab 20:30 Uhr: Die große Gala der Soziokultur mit Essen, Getränken und Musik

Wir von kultur-klima bieten bei der Fachtagung einen Beitrag zum Thema "Netzwerke für eine nachhaltige Kultur" an.

► Weiterführende Informationen zur Veranstaltung

Das Logo von die börse. Links eine große 50 in gelb-grün, rechts daneben der Schriftzug "die börse" in schwarz.

Netzwerktreffen der Nachhaltigkeitsbeauftragten in den Kulturbetrieben Nordrhein-Westfalens

Am 31. Oktober 2024 von 10:30 bis 17:00 Uhr findet im Kokskohlenbunker des Ruhr Museums in Essen unser Netzwerktreffen von kultur-klima statt. Es richtet sich gezielt an alle Nachhaltigkeitsbeauftragten und Transformationsmanager:innen der Kultureinrichtungen in Nordrhein-Westfalen.

Programm:

ab 10:30 Uhr: Ankunft und Registrierung

11:00 Uhr: Begrüßung durch kultur-klima und kurze Verortung von Anna Ehlert (Nachhaltigkeitsbeauftragte von Zeche Zollverein)

11:30 Uhr: Workshop von Alina Schröder (Umweltpsychologin bei NRW.Energy4Climate) zum Thema Klimakommunikation 

13:00 Uhr: Mittagspause mit Buffet und Zeit zum Netzwerken

14:00 Uhr: Führung zu Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf Zeche Zollverein

15:00 Uhr: Interaktive Gruppenarbeit zu Herausforderungen und Lösungsansätzen in der nachhaltigen Kulturarbeit

17:00 Uhr: Ausklang

Ziel des Workshops ist es, kooperative Initiativen zu entwickeln, die perspektivisch in die Praxis umgesetzt werden könnten.

Anmelden können Sie sich bis zum 20. Oktober 2024 mit einer Mail an sina.huebenthal@lwl.org.

Das Bild zeigt das beleuchtete Gelände der Zeche Zollverein in Essen mit einem Förderturm, Gebäuden und Besuchern in der Abenddämmerung.

"Kultur wirkt!" - Öffentliche Tagung im LWL-Museum für Archäologie und Kultur

Am 10. Oktober 2024 von 17 bis 22 Uhr findet im Vortragssaal des LWL-Museums für Archäologie und Kultur (LWL-MAK) eine öffentliche Tagung zum Thema „Kultur wirkt! Museen und nachhaltiges Handeln“ in Kooperation mit der Romero Initiative (CIR) statt.

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) möchte bis 2030 klimaneutral werden. Mit der Tagung und 2 klimasensiblen Ausstellungen in 2024 - „Modern Times. Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten“ und „Auf die Straße“, einer Ausstellung über Klimaproteste - werden dafür erste Maßnahmen zur Ressourcenminderung und Wissensweitergabe im LWL-MAK erprobt.

Die Tagung wird zudem live via YouTube-Kanal des LWL-MAK gestreamt.

► Anmeldung zur Tagung und Programm

Eine rote Gebäudehülle aus Backstein zeigt den Schriftzug "LWL. Museum für Archäologie. Westfälisches Landesmuseum. Vor der Mauer ist eine Wiese.

Online-Seminarreihe "NRW Entscheidet Nachhaltig"

Vom 21. August bis zum 09. Oktober 2024 lädt das Wuppertal Institut zu sieben kompakten Online-Seminaren ein, die Ihnen spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Praxisperspektiven zur nachhaltigen Entwicklung in Nordrhein-Westfalen bieten.
Inhaltlich orientiert sich die Online-Seminarreihe an den sechs Transformationsbereichen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs).
In Interviews, Vorträgen und Diskussionsrunden geben Expert:innen aus Wissenschaft, Praxis und dem NRW-Nachhaltigkeitsbeirat allen Interessierten wertvolle Einblicke in ihr Wissen und Handeln – und erläutern, was die globalen UN-Nachhaltigkeitsziele konkret für die Praxis in NRW bedeuten.

Die sieben Online-Seminare im Überblick:

  1. Die SDGs im Überblick: NRW diskutiert
  2. Gesundes NRW: Hitzeschutz für alle
  3. Stadt neu denken: Integrierte Perspektiven für NRW
  4. Saubere Umwelt: NRWs Verhältnis zum Wasser
  5. Kreisläufe in NRW: Ressourcen intelligent managen
  6. Nahrungsmittel im Fokus: Zukunftssicher wirtschaften in NRW
  7. Energie für NRW: Widerstände verstehen, das Klima verbessern

► Die Anmeldung zur Seminarreihe oder zu einzelnen Seminaren ist über diesen Link möglich.
► Weitere Informationen zur Online-Seminarreihe finden Sie hier.

Logo Wuppertal Institut

Woche der Klimaanpassung 2024

Vom 16. bis 20. September 2024 findet bundesweit die dritte Woche der Klimaanpassung (WdKA) statt. Akteur:innen auf Bundes-​, Landes-​ und kommunaler Ebene wollen mit ihren Informationsangeboten und Praxisbeispielen das Thema Klimaanpassung in Deutschland für die Öffentlichkeit sichtbarer machen.

Die Woche der Klimaanpassung wird gemeinsam vom Zentrum KlimaAnpassung und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) organisiert. Ob vor Ort oder online, als Vortrag, Konferenz, Workshop, Webinar, Quiz, Tag der offenen Tür oder Stand auf dem Marktplatz - Klimaanpassung soll auf vielfältige Weise vermittelt werden.

► Weitere Informationen zur Woche der Klimaanpassung

Wenn Sie ebenfalls interessante Veranstaltungen oder Aktionen haben, welche in die WdKA passen, können Sie diese kostenlos auf der Website eintragen.

Links im Bild sind 5 verschiedenfarbige Pfeile, die nach rechts deuten. Rechts im Bild ist der Schriftzug "Woche der Klimaanpassung. 16.-20. September

Kultur wirkt nachhaltig - Bundesweite Konferenz für Klimaschutz im Kulturbereich

Am 17. und 18. September 2024
im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.

Mit der bundesweiten Konferenz für Kultur und Klimaschutz möchte die Initiative Culture4Climate den Dialog über die Rolle der Kultur im Klimaschutz fördern. Im Rahmen der Veranstaltung sollen folgende Fragen im Mittelpunkt stehen:

  • Welchen Beitrag leisten Kulturorganisationen, Kulturschaffende, Verbände, Kulturverwaltung und –politik zur Erreichung der nationalen und globalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele?
  • Vor welchen Herausforderungen stehen Kultur und ihre Akteur:innen kurz- und mittelfristig und welche Lösungsansätze gibt es?
  • Wo stehen Kunst und Kultur im Hinblick auf eine Post-Agenda 2030 und die Zukunft?

Die Teilnahme an der zweitägigen Konferenz in Hamburg ist kostenfrei.

► Weitere Infos zum Programm, den Speaker:innen, dem Veranstaltungsort sowie der Anmeldung finden Sie hier auf der Website der Initiative Culture4Climate.

Stehende Menschenmenge in Konferenzsaal

Kohle war gestern - Kultur und nachhaltige Entwicklung im Ruhrgebiet und Rheinischen Revier

Podiumsgespräche und Museumsrundgänge

Das Ruhrgebiet und Rheinische Revier sollen in Zukunft nachhaltig gestaltet werden. Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze stehen dabei im Zentrum des Interesses. Während im Ruhrgebiet die Industriekultur zum wichtigen Motor für den Tourismus, aber auch für die regionale Identität wurde, ist noch weitgehend offen, wie sich das Rheinische Revier kulturell entwickeln wird. Derzeit setzten sich verschiedene Initiativen, Vereine und der Landschaftsverband Rheinland aktiv dafür ein, Räume und Strukturen für Kultur zu schaffen.

Welchen Beitrag kann Kultur in den Strukturwandelregionen leisten? Gibt es Beispiele für eine gelungene nachhaltige Entwicklung? Welche Gestaltungsmöglichkeiten haben Kulturinstitutionen, Initiativen und Vereine? Und was macht eine lebenswerte Region aus?

Diese Fragen und mehr werden erörtert 

am 7. September 2024, 11 bis 15 Uhr im ZeitreiseStrom, Recklinghausen

Weitere Infos zum Programmm

und am 13. September 2024, 16 bis 19 Uhr
im TextilTechnikum, Mönchengladbach

Weitere Infos zum Programmm

Beide Veranstaltungen sind kostenfrei und eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Eine Mutter und ihre zwei Kinder blicken auf eine renaturierte Industrielandschaft

Impuls NRW 2024

am: 15. April 2024, 10:00 bis 16:30 Uhr

wo: online

Der Museumsverband Nordrhein-Westfalen geht in seiner Frühjahrstagung 2024 der Frage nach, durch welche Partnerschaften Museen nachhaltiger werden können. Anhand der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) soll dabei beleuchtet werden, welche Fähigkeiten sowie Strukturen benötigt werden, um Kooperationen mit Partner:innen außerhalb des Museumsbereichs umzusetzen.

Zur Veranstaltungsseite inklusive der Anmeldung

Logo des Museumsverbands NRW. Schwarze Schrift auf weißem Hintergrund.

Perspektiven: Betriebsökologie

am: 21. März 2024, 10:00 bis 13:00 Uhr 

und: 04. April 2024, 10:00 bis 15:00 Uhr

wo: Online (Zoom)

Die Perspektiven sind ein neues Veranstaltungsformat der Green Culture Anlaufstelle. Im Perspektiven-Auftakt: Betriebsökologie werden die zentralen Aspekte der ökologischen Transformation thematisiert. Bei der Perspektiven-Bühne werden Initiativen, Projekte und Institutionen vorgestellt, die sich auf den Weg gemacht haben Nachhaltigkeit in der Kultur-und Medienbranche als das neue Normal zu etablieren. Bei dem spartenübergreifenden Austausch geht es um Erfolge und Herausforderungen im Bereich der Betriebsökologie. Hier soll konkret Handlungswissen vermittelt werden.

► Weitere Infos und die Anmeldung zu den Veranstaltungen gibt es hier

 

Logo der Green Culture Anlaufstelle. Über dem Schriftzug sind drei farbige Kreise.

Workshop zur Publikumsmobilität

am: 22. März 2024, 16:00 bis 18:00 Uhr

wo: Konzerthaus Dortmund

In Kulturbetrieben stellt die Publikumsmobilität den größten Anteil an den Gesamtemissionen dar. Daher erfasst das Konzerthaus Dortmund seit September 2023 umfänglich das Anreiseverhalten der Besuchenden. In diesem interaktiven Workshop sollen die Ergebnisse diskutiert und individuelle Handlungsempfehlungen gemeinsam erarbeitet werden, damit diese sich auf andere Kulturinstitutionen übertragen lassen. Durch den Workshop führen die Nachhaltigkeitsexpert:innen Laura Kleber und Julian Vogels, die das Umfragesystem Crowd Impact entwickelt haben, welches am Konzerthaus Dortmund zum Einsatz kommt. Für ihr Engagement wurden sie kürzlich als Kultur- und Kreativpilot:innen ausgezeichnet. Ebenfalls dabei sind der Fußgänger- und Fahrradbeauftragte der Stadt, Fabian Menke, und der Leiter Unternehmenskommunikation der DSW21, Frank Fligge.

► Um Anmeldung unter harriet.oelers@konzerthaus-dortmund.de wird gebeten.

Logo von Green Culture Dortmund. Schwarze Schrift auf weißem Hintergrund.

Energiesparcontracting - Infoveranstaltung zum Modellvorhaben der dena

am: 15. Februar 2024, 11:00 bis 12:00 Uhr

wo: online (WebEx)

In dieser Infoveranstaltung der Deutschen Energie-Agentur (dena) wird das Thema Energiespar-Contracting vorgestellt. Dabei geht es um Fragen wie "Was ist das dena-Modellvorhaben "Co2ntracting: build the future!"?" oder wie funktioniert die Contracting-Orientierungsberatung?

Die Veranstaltung kann besonders für Kultureinrichtungen in kommunaler Trägerschaft interessant sein.

Logo der Deutschen Energie-Agentur (dena)

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Mit unserem kultur-klima-Newsletter erhalten Sie monatlich Aktuelles rund um das Thema Energie und Nachhaltigkeit.

Hier geht es zur Anmeldung

Blauer Papierflieger in Bewegung